Skip to main content

Kategorien - Alle Kategorien

2 Kooperation KoBa NRW

Loading...
Betreiberverantwortung und Management von Betreiberpflichten an Hochschulen in NRW *NEU*
Di. 07.10.2025 10:00
Online

#### Zielgruppe KanzlerInnen, Bau- und GebäudedezernentInnen, Fach- und Führungskräfte (jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele 1. Grundlagen zum komplexen Thema Betreiberverantwortung kennen (fachlich technische und juristisch/ rechtliche Grundlagen im Gebäudemanagement) 2. Unterscheidung von privaten und staatlichen Regelsetzern 3. Sensibilisierung aller im FM/GM beschäftigten MitarbeiterIInnen und Führungskräfte 4. Sicherer Umgang mit dem Thema insgesamt und somit Vermittlung eines besseren Verständnisses zur praktischen Handhabung in einer GM-Hochschulorganisation 5. Auffrischung von neuen Vorschriften im Bereich des Gebäudemanagements #### Lerninhalte 1. Erläuterung der Brisanz des Themas: - Abgrenzung Unternehmerpflichten und Betreiberpflichten - Grundlagen der GEFMA 190 (2022) - Aktuelle Unfälle und praktische Beispiele von Verurteilungen - Erläuterung der relevanten Rechtsgebiete - Abgrenzung Arbeitsschutz und Anlagensicherheit 2. Überblick über die wichtigsten Vorschriften und technischen Regeln: - Staatliche und private Regelsetzer - Plichten und Informationsquellen - Wartungs- und Prüfpflichten in NRW (Überblick der Wichtigsten) 3. Aufbau einer risikoarmen Organisation: - notwendige Dokumentationen - Delegation von Verantwortung zwischen Nutzer (Hochschule) und Eigentümer (BLB NRW), Dienstleister am Standort - Verantwortungsgrenzen Bauen und Betrieb (Inbetriebnahmemanagement); IBM - Möglichkeiten der Exkulpation - Konkrete Problemlösungsvorschläge --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 205.215
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vergabe von Rahmenvereinbarungen im Bau- und Dienstleistungsbereich
Mi. 05.11.2025 09:00
Online

#### Zielgruppe Fachpersonal: Bau- und Gebäudemanagement, kfm. GM, Einkauf/Vergabestellen, Juristen (jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele Die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für Liefer- und Dienstleistungen, aber auch für Bauleistungen, hat in der Praxis große Bedeutung und ist gängiges Beschaffungsinstrument. Einmal vergeben, ersparen sie den öffentlichen Auftraggebern bei wiederkehrenden Leistungen Verwaltungsaufwand, bieten mehr Flexibilität im Vergleich zu herkömmlichen Aufträgen und führen durch die längerfristige Bindung der Unternehmen zu einer entsprechenden Planungssicherheit. In der Veranstaltung soll es um die wesentlichen Regelungen und deren Anwendung, Praxiserfahrungen und die einschlägige Rechtsprechung zur Vergabe von Rahmenvereinbarungen gehen. #### Lerninhalte - Rahmenvereinbarungen als Beschaffungsinstrument - Gestaltungsformen von Rahmenvereinbarungen - Regelungen zu Rahmenvereinbarungen für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen - Vergabeverfahren und Gestaltung - Anforderungen an die Festlegung von Höchstmengen - Rahmenvereinbarungen mit ein und mehreren Unternehmen - Einzelabruf und Miniwettbewerbe - Veränderungen des Leistungsinhalts --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 205.208
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Umwelt- und Energiemanagement nach dem Energieeffizienzgesetz - Überblick, Anforderungen, Erfahrungen aus der Hochschulpraxis inkl. Erfahrungsaustausch
Di. 03.02.2026 10:00
Hagen
inkl. Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte, KlimaschutzmanagerInnen (jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele Ziel ist es, einen Überblick über das Energieeffizienzgesetz zu erhalten und dessen wichtigste Bestandteile zu verstehen. Es wird erläutert, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen erfüllen müssen. Zudem sollen die Zielsetzungen des Energieeffizienzgesetzes im Kontext der nationalen und globalen Energie- und Klimapolitik verdeutlicht werden. Es geht vor allem um die spezifischen Anforderungen an das Umwelt- und Energiemanagement, einschließlich der Implementierung von Energiemanagementsystemen und den Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz. Die Erfahrungen und Beiträge der Teilnehmenden fördern einen intensiven Austausch. #### Lerninhalte - aktueller Stand - Anforderungen des EnEfG - rechtliche Bedingungen - Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Die Inhalte werden zeitnah aktualisiert. --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 05.219
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Haushaltsrechtliche Grundlagen in der Praxis der Refinanzierung von Hochschulbauten
Mo. 23.02.2026 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Bau- und Gebäudemanangement sowie Beschäftigte aus dem Bereich Finanzen mit Baufinanzierungsaufgaben (jeweils HAW/KuMu/Universitäten) #### Lernziele - Grundlagen des Haushaltsrechts inklusive Haushaltsaufstellung und Anwendungsbeispiele im Rahmen des Hochschulbaus in NRW - Zusammenarbeit von Hochschulen, BLB NRW und Land vor dem Hintergrund der haushaltsrechtlichen Regelungen - Haushaltsrechtlich notwendige Angaben zur Plausibilisierung von Finanzierungsbedarfen von Hochschulbauten und Ersteinrichtungen #### Themen - Grundlagen Haushaltsrecht NRW: Gesetzliche Grundlagen Haushaltsaufstellung Haushaltsgrundsätze - Regelungen VV LHO NRW: Zuwendungen §§ 23, 44 LHO Bauangelegenheiten §§ 24, 54 LHO Ausführung des Haushalts, insb. § 34 LHO Grundstückskäufe iVm. §§ 63, 64 LHO NRW - 60/40 Regelung und Schnittstelle Baukosten / Ersteinrichtung - Verpflichtungsermächtigungen im Hochschulbau - Beispiele aus der Zusammenarbeit Hochschulen, MKW und BLB NRW: Kostensteigerung bei laufenden Maßnahmen Refinanzierungsaussagen des MKW Ist-Kosten-Refinanzierung --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 05.221
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Projektsteuerung im Hochschulbau Vergaberecht/-modelle, Projektsteuerung und Zusammenarbeit mit dem Bauherrn
Di. 10.03.2026 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Fachpersonal: Bau- und Gebäudemanagement, kfm. GM, Einkauf/Vergabestellen, Juristen (jeweils HAW, KuMu, Universitäten) #### Lernziele Hochschulen übernehmen immer häufiger Bauvorhaben als Bauherr. Aufgrund der Komplexität von Hochschulbauprojekten kommen von gewerkeweiser Vergabe bis hin zu Total- oder Generalunternehmervergaben unterschiedliche Beauftragungsvarianten in Betracht, um Hochschulbauprojekte termin- und kostensicher bzw. qualitätsgerecht zu realisieren. Häufig ist (alternativ oder ergänzend) die Zusammenarbeit mit einem Projektsteuerer empfehlenswert. In der Veranstaltung erhalten Sie zunächst einen Überblick über die einzelnen Modelle und deren Unterschiede. Die vergaberechtlichen Anforderungen und die Prüfschritte werden erläutert. Zudem wird erläutert, wie Projektsteuerungsleistungen rechtssicher vergeben werden können. Sie werden damit vertraut gemacht, wie die Schnittstelle zwischen Bauherrn und Auftragnehmer ausgestaltet wird, wie Projektsteuerer arbeiten, welche Aufgaben die Beteiligten übernehmen und welche Entscheidungen und Maßnahmen weiterhin beim Bauherrn verbleiben. #### Lerninhalte - Einführung - Was sind „Alternative Vergabemodelle“? - Definition und Möglichkeiten - Vor- und Nachteile - Vergaberechtliche Anforderungen an Beschaffungen „aus einer Hand“ - Wirtschaftliche oder technische Gründe für eine Gesamtvergabe - Funktionalausschreibung mit Leistungsprogramm - Zusammenarbeit mit Projektsteuerern: Warum und wofür? - Definition der „Projektsteuerung“ - Leistungen des Projektsteuerers - Rollenverteilung zwischen Bauherr und Projektsteuerer - Vergabe von Projektsteuerungsleistungen - Zusammenarbeit mit dem Bauherrn - Grundlagen der Zusammenarbeit und Projektziele - Termine, Kosten und Qualitäten - Bauherrnfunktion vs. Projektleitung vs. Projektsteuerung --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 05.201
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erfolgreiches Recruiting im Gebäudemanagement in Zeiten des Fachkräftemangels *NEU*
Mi. 15.04.2026 10:00
Online

#### Zielgruppe Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte, Personalentwickler und -sachbearbeitungen, die Bau- und Gebäudeabteilungen betreuen (jeweils HAW/KuMu/Universitäten) #### Lernziele Was macht eine Stellenausschreibung attraktiv? Wie kann ich mich als öffentliche Einrichtung gut darstellen, wie ist meine Position im Gehaltsvergleich und in welche Entgeltstufe kann man bei Einstieg kommen. #### Lerninhalte - Impulse zur Arbeitsmarktsituation – Welche Rolle spielen KI und Wirtschaftskrise - Das Zeitalter knapper Talente hat begonnen – Was erwartet den öffentlichen Dienst - Wo und wie erreiche ich passende Kandidat*innen - Was ist Kandidat*innen wichtig & wie kann der öffentliche Dienst hier punkten - Gehaltsreport - Wie gut (oder schlecht) zahlt der öffentliche Dienst im Vergleich zu anderen Branchen - Goldene Regeln für attraktive Stellenanzeigen mit Beispielen aus der Praxis --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 205.222
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bau- und Gebäudeleitungen Erfahrungsaustausch
Di. 21.04.2026 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Bau- und Gebäudeleitungen (jeweils nur HAW und KuMu) #### Lernziele Erfahrungsaustausch Aktuelles und Austausch mit dem MKW #### Themen Schwerpunktthema des 1. Tages sind Einsparpotenziale von Energie-, Bewirtschaftungs- und weiteren Gebäudekosten. Neben Impulsreferaten erarbeiten die TN in Gruppen mögliche Ansätze und tauschen sich dazu aus. Am 2. Tag stehen aktuelle Themen, der Austausch mit dem MKW sowie der allgemeine Erfahrungsaustausch auf dem Programm. --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 05.213
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Barrierefreies Bauen im Hochschulbereich
Fr. 24.04.2026 10:00

#### Zielgruppe Sowohl Schwerbehindertenvertretungen als auch Inklusionsbeauftragte der Hochschulen sowie die für Planung und Ausführung von Baumaßnahmen im Hochschulbereich Verantwortlichen #### Lernziele Informationen über die Sensibilisierung für das komplexe Themenfeld der Barrierefreiheit und aktuelle gesetzliche Bestimmungen #### Lerninhalte - Selbsterfahrungsteil mit Rollstuhl, Rollator, Blinden-Langstock, Simulationsbrillen, Hörbeispielen von Hörbehinderungen - Grundlagen zu verschiedenen Behinderungen und deren Unterstützungsbedarfe - Gesetzliche Grundlagen für Barrierefreiheit - Bauordnungsrechtliche Grundlagen und DIN-Normen für Barrierefreiheit in öffentlich zugänglichen Gebäuden - Bauliche Barrieren aus Sicht der Betroffenen und gute Lösungsbeispiele

Kursnummer 05.008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Störungen beim Bau - Umgang mit Nachträgen und Durchsetzung von Mängelgewährleistungsansprüchen
Mi. 20.05.2026 09:00
Online

#### Zielgruppe Fachpersonal: Bau- und Gebäudemanagement, kfm. GM, Einkauf/Vergabestellen, Juristen (jeweils HAW/KuMu/Universitäten) #### Lernziele Wo gehobelt wird, fallen Späne, sagt der Volksmund. Es bleibt nicht aus, dass bei der Planung und Ausführung eines Bauauftrags Fehler unterlaufen und Störungen entstehen, mit denen sich die Hochschulen als Bauherren auseinandersetzen müssen. Dabei gehören Kostensteigerungen, der Umgang mit unvorhergesehenen Baumaterialkostenentwicklungen aufgrund pandemischer Lagen und/oder Kriegsereignissen, Terminüberschreitungen, Lieferengpässe und Mängel am Bauwerk zu den täglichen Wegbegleitern. Dadurch müssen sich Hochschulen und Universitäten immer häufiger mit Nachträgen von Bauunternehmen zu einem bestehenden Bauauftrag beschäftigen. Auch die mangelhafte Ausführung von Baumaßnahmen und mittlerweile in verstärktem Maße Baumaterialkostensteigerungen führen immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten, die vermieden werden können. Im Seminar informieren wir daher über den rechtssicheren Umgang bei der Beauftragung von Bauleistungen, von der Gestaltung der Vertragsunterlagen und der Leistungsbeschreibung über das richtige Nachtragsmanagement sowie den Umgang mit Bauzeitverzögerungen bis zur Abnahme der Bauleistung und der Durchsetzung von Mängelgewährleistungsansprüchen. #### Lerninhalte - Rechtssicherer Umgang bei der Beauftragung von Bauleistungen - Leistungsbeschreibung und Gestaltung der Vertragsunterlagen - Nachtragsmanagement - Bauablaufstörungen - Mängelgewährleistungsansprüche rechtssicher durchsetzen - Beweissicherung --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 205.210
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Stellenbewertung und Eingruppierung technischer Beschäftigter im Bau- und Gebäudemanagement - Herausforderungen, Spielräume und Möglichkeiten *NEU*
Mo. 01.06.2026 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte, Personalsachbearbeitungen, die Bau- und Gebäude-abteilungen betreuen(jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele Die Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick in tarifliche Grundlagen der Stellenbewertung und erfahren, was für Eingruppierung und Ausschreibung von Bedeutung ist. Außerdem werden Spielräume und Möglichkeiten zur Personalbindung (Zulagen, Prämien u.a.) vorgestellt. Das Seminar legt den Schwerpunkt auf technische Beschäftigte. Gerne können im Vorfeld konkrete Fälle als Praxisbeispiele eingereicht werden. #### Lerninhalte - Wie funktioniert die Stellenbewertung/Eingruppierung? - Welchen Einfluss nehmen Ausschreibungstexte und Stellenbesetzung? - Die unterschiedlichen Tarifregeln für handwerklich Beschäftigte, Techniker*innen, Meister*innen und Ingenieure*Innen - Einfluss der tatsächlichen Ausbildung auf die Eingruppierung - Überblick über (ausgewählte) Zulagen/Prämien - Empfehlungen für das Vorgehen bei Stellen(neu)besetzungen bzw. bei der Bewertung von Bestandsstellen in der Praxis - Diskussion und Fragen --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 05.224
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Betreiberverantwortung - Verantwortung der Hochschulleitung und Versicherungsfragen
in Planung
Hagen

#### Zielgruppe Kanzler*innen, Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte (jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele werden noch bekannt gegeben #### Lerninhalte werden noch bekannt gegeben --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 05.223
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gesetzesänderungen im Technikrecht *NEU*
Mi. 07.10.2026 09:00
Online

#### Zielgruppe Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte (jeweils HAW/KuMu/Universitäten) #### Lernziele werden noch bekannt gegeben #### Lerninhalte werden noch bekannt gegeben --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 205.214
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vergabe von Rahmenvereinbarungen im Bau- und Dienstleistungsbereich
in Planung
Online

#### Zielgruppe Fachpersonal: Bau- und Gebäudemanagement, kfm. GM, Einkauf/Vergabestellen, Juristen (jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele Die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für Liefer- und Dienstleistungen, aber auch für Bauleistungen, hat in der Praxis große Bedeutung und ist ein gängiges Beschaffungsinstrument. Einmal vergeben, ersparen sie den öffentlichen Auftraggebern bei wiederkehrenden Leistungen Verwaltungsaufwand, bieten mehr Flexibilität im Vergleich zu herkömmlichen Aufträgen und führen durch die längerfristige Bindung der Unternehmen zu einer entsprechenden Planungssicherheit. #### Lerninhalte - Rahmenvereinbarungen als Beschaffungsinstrument - Gestaltungsformen von Rahmenvereinbarungen - Regelungen zu Rahmenvereinbarungen für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen - Vergabeverfahren und Gestaltung - Anforderungen an die Festlegung von Höchstmengen - Rahmenvereinbarungen mit ein und mehreren Unternehmen - Einzelabruf und Miniwettbewerbe - Veränderungen des Leistungsinhalts --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 205.208
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Klimaschützende Maßnahmen für Hochschulgebäude inklusive Erfahrungsaustausch
in Planung
inklusive Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte, Klimaschutz- und Energiemanager*innen (jeweils HAW/KuMu/Universitäten) #### Lernziele ... #### Themen Aufgrund der stetig wechselnden Themen und der jeweiligen Brisanz dahinter werden die tatsächlichen Inhalte kurz vor dem Termin bekanntgegeben. --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 05.216
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Flächenberechnung und Flächenbilanzen nach dem neuen HIS Kennwerteverfahren *NEU*
in Planung
Online

#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Bau- und Gebäudemanagement, Hochschulplanung, Controlling (jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele Die Teilnehmer*innen lernen die Änderungen des neuen HIS Kennwerteverfahrens für HAW'en kennen. Außerdem werden die Methoden zur Erstellung von Flächenberechnungen und -bilanzen vorgestellt. #### Lerninhalte - Kernelemente des HIS Kennwertverfahrens - Die wesentlichen Änderungen und ihre Auswirkungen Einzelheiten im Detail - Büroflächenberechnung - Drittmittelflächen - Laborflächen, allgemeine und fachbezogene Lehre - Selbstlernflächen - Vorausetzungen zur Erstellung einer Flächenbilanz - das KoBa Modell zur Flächenberechnung/-bilanz - Bedeutung des HIS Kennwertverfahrens in der neuen Masterplanung des Landes --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 205.211
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Beauftragung von Bauleistungen - von der rechtssicheren Vergabe bis zur mangelfreien Abnahme
in Planung
Online

#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte der Hochschulen (HAW, KuMu, Universitäten) aus den Bereichen Bau- und Gebäudemanagement, Vergabe/Einkauf, Recht #### Lernziele Wo gehobelt wird, fallen Späne, sagt der Volksmund. Nach wie vor wird bei der öffentlichen Hand viel gehobelt, sprich gebaut. Dabei bleibt es jedoch nicht aus, dass bereits bei der Vorbereitung eines Bauauftrags oder während des Vergabeverfahrens wie auch bei der Ausführung eines Bauvorhabens Fehler unterlaufen, mit denen sich die Hochschulen auseinandersetzen müssen. Fehlerhafte Kostenschätzungen oder -berechnungen, ungenaue Leistungsbeschreibungen, widersprüch-liche Vertragsbedingungen - all das führt zu einer erhöhten Nachtragsanfälligkeit oder zu möglichen Rechtsverlusten. Auch die anhaltenden Einschränkungen des Bausektors aufgrund des Krieges in der Ukraine und der gegen Russland sowie Weißrussland verhängten Wirtschaftssanktionen beschäftigen Auftraggeber zunehmend mit Bauzeitverzögerungen und Baukostensteigerungen, denen bereits mit der Vertragsgestaltung und im Vergabeverfahren vorgebeugt werden muss. #### Lerninhalte - Richtige Kostenschätzungen / - berechnungen - Anforderungen an Leistungsbeschreibungen - Gestaltung von Vertragsbedingungen - Wie geht man insoweit mit Störungen im Bauablauf um? - Wie setzt man Mängel- oder Gewährleistungsansprüche durch? --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 05.204
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
08.10.25 12:24:13