Kategorien - Alle Kategorien
#### Zielgruppe Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte der HAWs und der Kunst- und Musikhochschulen sowie Fachkräfte aus den Bereichen Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Energiemanagement. Ammeldungen von Universitäten können ebenfalls berücksichtigt werden, wenn genügend Plätze frei sind. #### Lernziele Zum Thema Photovoltaik an Hochschulen kamen in den letzten Jahren viele Fragen auf. Was ist beim Bau von PV-Anlagen zu beachten? Welche Möglichkeiten der Stromverwertung gibt es? Was gibt es für Vorleistungen und Erfahrungen bei anderen? Hieraus hat sich ein Austausch zwischen den Partnerhochschulen des KoBa NRW ergeben, die gemeinsam Lösungen finden wollen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben und gemeinsam den Weg des PV-Ausbaus anstreben. #### Themen - Die Ausschreibung: Worauf reagiert der Markt? - Betreibermodelle: Vor- und Nachteile - Kooperation mit dem BLB - Räumlicher Zusammenhang und die Voraussetzung zur steuer- und weitgehend abgabefreien Nutzung des Stromes in anderen Gebäuden - Bilanzkreise und Bilanzkreismanagement - Erfahrungsaustausch
#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte der Hochschulen (HAW, KuMu, Universitäten) aus den Bereichen Bau- und Gebäudemanagement, Vergabe/Einkauf, Recht #### Lernziele Wo gehobelt wird, fallen Späne, sagt der Volksmund. Nach wie vor wird bei der öffentlichen Hand viel gehobelt, sprich gebaut. Dabei bleibt es jedoch nicht aus, dass bereits bei der Vorbereitung eines Bauauftrags oder während des Vergabeverfahrens wie auch bei der Ausführung eines Bauvorhabens Fehler unterlaufen, mit denen sich die Hochschulen auseinandersetzen müssen. Fehlerhafte Kostenschätzungen oder -berechnungen, ungenaue Leistungsbeschreibungen, widersprüch-liche Vertragsbedingungen - all das führt zu einer erhöhten Nachtragsanfälligkeit oder zu möglichen Rechtsverlusten. Auch die weiterhin relevanten Folgen der Corona-Pandemie und die anhaltenden Einschränkungen des Bausektors aufgrund des Krieges in der Ukraine und der gegen Russland sowie Weißrussland verhängten Wirtschaftssanktionen beschäftigen Auftraggeber zunehmend mit Bauzeitverzögerungen und Baukostensteigerungen, denen bereits mit der Vertragsgestaltung und im Vergabeverfahren vorgebeugt werden muss. #### Lerninhalte - Richtige Kostenschätzungen / - berechnungen - Anforderungen an Leistungsbeschreibungen - Gestaltung von Vertragsbedingungen - Wie geht man insoweit mit Störungen im Bauablauf um? - Wie setzt man Mängel- oder Gewährleistungsansprüche durch? --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
#### Zielgruppe Kanzler*innen, Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte der Universitäten, HAW, Kunst- und Musikhochschulen #### Lernziele Eine spannende Frage: Wie grenzt sich die Betreiberverantwortung von der Eigentümerverantwortung ab. Was regelt dabei die 7 Punkte Vereinbarung an Hochschulen? Auch das Thema Elektrosicherheit hat es in sich. Daher geht diese Veranstaltung auch auf diesen Schwerpunkt aus Sicht der Betreiberverantwortung ein. #### Lerninhalte - Schwerpunkt Elektrosicherheit (Anlagenverantwortung/Prüfpflichten/Umgang mit elektrischen Arbeitsmitteln/Bestellung von verantwortlichen Elektrofachkräften/Anforderungen an die Anlagendokumentation) - Verantwortungsübernahme (einschließlich 7-Punkte-Vereinbarung) bei Bezug und Nutzung von Gebäuden - Eigentümerverantwortung versus Betreiberverantwortung - Erfahrungsaustausch --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
#### Zielgruppe Fachkräfte (HAW, KuMu, Universitäten) aus den Bereichen Bau- und Gebäudemanagement, Einkauf/Vergabe, Recht, die mit Vergaben im Bauwesen betraut sind oder werden. #### Lernziele Wo gehobelt wird, fallen Späne, sagt der Volksmund. Es bleibt nicht aus, dass bei der Planung und Ausführung eines Bauauftrags Fehler unterlaufen und Störungen entstehen, mit denen sich die Hochschulen als Bauherren auseinandersetzen müssen. Dabei gehören Kostensteigerungen, der Umgang mit unvorhergesehenen Baumaterialkostenentwicklungen aufgrund pandemischer Lagen und/oder Kriegsereignissen, Terminüberschreitungen, Lieferengpässe und Mängel am Bauwerk zu den täglichen Wegbegleitern. Dadurch müssen sich Hochschulen und Universitäten immer häufiger mit Nachträgen von Bauunternehmen zu einem bestehenden Bauauftrag beschäftigen. Auch die mangelhafte Ausführung von Baumaßnahmen und mittlerweile in verstärktem Maße Baumaterialkostensteigerungen führen immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten, die vermieden werden können. Im Seminar informieren wir daher über den rechtssicheren Umgang bei der der Beauftragung von Bauleistungen von der Gestaltung der Vertragsunterlagen und der Leistungsbeschreibung über das richtige Nachtragsmanagement sowie den Umgang mit Bauzeitverzögerungen bis zur Abnahme der Bauleistung und der Durchsetzung von Mängelgewährleistungsansprüchen. #### Lerninhalte - Rechtssicherer Umgang bei der Beauftragung von Bauleistungen - Leistungsbeschreibung und Gestaltung der Vertragsunterlagen - Nachtragsmanagement - Bauablaufstörungen - Mängelgewährleistungsansprüche rechtssicher durchsetzen - Beweissicherung --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
#### Zielgruppe Fachkräfte (HAW, KuMu, Universitäten) aus den Bereichen Bau- und Gebäudemanagement, kaufmännisches Gebäudemanagement, Einkauf/Vergabe, Recht, die mit Vergaben im Bauwesen betraut sind oder werden. #### Lernziele Die Beschaffung von Hard- und Software für die öffentliche Verwaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bei der Durchführung entsprechender IT-Vergaben gilt es zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Dieses Seminar erläutert die maßgeblichen Vergabevorschriften und Grundlagen der IT-Vergabe. Das betrifft nicht nur die Vorbereitung der Vergabe und die Formulierung der Leistungsbeschreibung, sondern auch die Gestaltung des Vergabeverfahrens selbst mit den zugehörigen Eignungs- und Wertungskriterien. Zudem sind Gegenstand der Veranstaltung die sogenannten EVB-IT (Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen). Diese von der öffentlichen Hand zu verwendenden vertraglichen Regelungen umfassen zahlreiche Vertragstypen mit den jeweils zugehörigen AGB. Der Anwendungsbereich, die Vertragssystematik und die richtige Verwendung der EVB-IT soll den Seminarteilnehmern nahegebracht werden. #### Lerninhalte - Richtige Kostenschätzungen/-berechnungen - Wahl der Verfahrensordnung und Verfahrensart - Anforderungen an Leistungsbeschreibungen - Gestaltung von Vertragsbedingungen --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.