Kategorien - Alle Kategorien
#### Zielgruppe Ausschließlich Mitarbeitende der KoFi-Partnerhochschulen #### Lernziele - Der Erfahrungsaustausch dient dem aktuellen Austausch und dem gegenseitigen Kennenlernen der Kolleginnen und Kollegen - Auch sollen Best-Practice-Lösungen aufgezeigt und diskutiert werden #### Themen - KFZ-Richtlinien in Hochschulen - Prüfungen durch den LRH - E-Automobile vs. Verbrenner - Kontrolle von Führerschein und Fahrtenbuch - Elektronische Fahrtenbücher
#### Zielgruppe - Mitarbeitende in Drittmittelabteilungen der KoFi-Partnerhochschulen mit maximal 2 Jahren Berufserfahrung in diesem Bereich - Mitarbeitende in Drittmittelabteilungen der KoFi-Partnerhochschulen, die sich aktuell in die Thematik EFRE einarbeiten - Auszubildende höherer Lehrjahre, die perspektivisch in den Drittmittelbereich übernommen werden sollen #### Lernziele Vermittlung des Projektzyklus von EFRE-Projekten #### Lerninhalte - Grundlagen der Förderlinie EFRE - Inhalte der Antragstellung - Erstellung von Zwischennachweisen und Schlussnachweis - Besonderheiten der Förderrichtlinie
#### Zielgruppe Ausschließlich KoFi-Partnerhochschulen #### Lernziele - Die Veranstaltung hat im Bereich Zoll und Außenwirtschaft für akademische Einrichtungen neben der Theorie insbesondere die praktische Umsetzung im Blick. - So werden die Inhalte zunächst theoretisch erläutert und dann mit Praxisbeispielen aus dem akademischen Bereich inkl. der dazugehörigen typischen Problematiken dargestellt. - Die Teilnehmer*innen erhalten so neben den Einblicken in die Rechtsgrundlagen auch Eindrücke und Ideen für eine Umsetzung in Ihrer Einrichtung. Ziel ist es den Teilnehmer*innen praxisnah Wissen zu vermitteln und ein wenig Überblick in das komplexe Themengebiet Zoll - Import und Export - im akademischen Bereich zu schaffen. - Zudem bietet die Veranstaltung den Teilnehmer*innen die Möglichkeit entsprechende Fragestellungen aus der Praxis mit dem Dozenten und dem Teilnehmerkreis zu diskutieren. #### Lerninhalte Bereich Import: -Kurzer Einblick in die Zollvorschriften - Wie finde ich mich in den Gesetzestexten zurecht? -Importverfahren im akademischen Bereich - Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? -Besondere Verfahren - Abwägung von Nutzen und Aufwand -Der Zolltarif -So sicher wie möglich Waren eintarifieren -Präferenzrecht - Bedeutung des Warenursprungs für Importe -Zollwert korrekt berechnen - Verstöße durch fehlerhafte Kalkulation vermeiden
#### Zielgruppe - Mitarbeitende in Drittmittelabteilungen der KoFi-Partnerhochschulen mit maximal 2 Jahren Berufserfahrung in diesem Bereich - Mitarbeitende in Drittmittelabteilungen der KoFi-Partnerhochschulen, die sich aktuell in die Thematik wirtschaftlicher Drittmittelprojekte einarbeiten - Auszubildende höherer Lehrjahre, die perspektivisch in den Drittmittelbereich übernommen werden sollen #### Lernziele Vermittlung des Projektzyklus wirtschaftlicher Drittmittelprojekte #### Lerninhalte - Grundlagen wirtschaftlicher Projekte in Abgrenzung zur hoheitlichen Forschungsförderung - Ermittlung von Marktpreisen - Kalkulation und Abrechnung von Projekten - Steuerrechtliche Fragen - Overheadermittlung
#### Zielgruppe Mitarbeitende und Führungskräfte der KoFi-Partnerhochschulen, die mit der Budgetierung befasst sind #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Lerninhalte Die Themen werden durch die Fragen und Anforderungen der Teilnehmenden bestimmt
#### Zielgruppe - Mitarbeiter*innen aus KoFi-Partnerhochschulen, die mit der Wahrnehmung von Aufgaben in der Exportkontrolle befasst sind - Leitungen und Mitarbeiter*innen der Exportkontrollstelle #### Lernziele Werden noch bekanntgegeben. #### Lerninhalte Werden noch bekanntgegeben.
#### Zielgruppe - Mitarbeitende in Drittmittelabteilungen der KoFi-Partnerhochschulen mit maximal 2 Jahren Berufserfahrung in diesem Bereich - Ebenso richtet sich diese Veranstaltung an Auszubildende höherer Lehrjahre, die perspektivisch in den Drittmittelbereich übernommen werden sollen #### Lernziele Vermittlung von Grundlagen im Drittmittelmanagement #### Lerninhalte - Einführung in die Systematik der Hochschulfinanzierung - Einstieg in das Thema Drittmittel - Grundlagen öffentlich geförderter Projekte - Workshops zur praktischen Anwendung der besprochenen Inhalte unterschiedlichen öffentlichen Finanzierungszusammenhängen - Grundlagen wirtschaftlicher Projekte