Kategorien - Alle Kategorien
Zielgruppe: Interessierte Beschäftigte der Hochschulen, Beschäftige mit Budgetverantwortung auch aus den Fachbereichen Lernziel: Überblickswissen zur kaufmännischen Buchhaltung und zur Finanzverwaltung Themen: - Allgemeines Haushaltsrecht (Grundzüge des Haushaltsrechts, der Haushaltsplanaufstellung und der Finanzmittel der Hochschulen im Überblick) - Mittelverteilung in einer Hochschule - vom Wirtschaftsplan bis zur Budgetierung - Grundlagen der kaufmännischen Buchführung - Grundzüge der Drittmittelverwaltung einer Hochschule
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte im Finanzbereich der Hochschulen oder Personal mit entsprechenden Aufgaben und Funktion Lernziel: Aktuelle Informationen zu den Grundlagen der HWVO sowie zu steuerlichen Aspekten zur Rechtsaufsicht über die Studierendenschaften. Themen: Die Inhalte werden bestimmt von den anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie von der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Die Veranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen. Von den Teilnehmenden (rechtzeitig) mitgeteilte Problemstellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Bitte informieren Sie Herrn Dr. Körber (hwvo-nrw@web.de) oder Herrn Russo (kai.russo@hs-duesseldorf.de) entsprechend.
Zielgruppe: Führungskräfte in Finanzdezernaten der Fach- und Kunsthochschulen Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Aktuelle Entwicklungen im Finanzmanagement
Zielgruppe: Führungskräfte in Finanzdezernaten der Universitäten Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Aktuelle Entwicklungen im Finanzmanagement
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus Finanzabteilungen der Hochschulen, die bereits die kaufmännische Buchführung eingeführt haben Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Die Inhalte werden bestimmt von den anzuwendenden Rechtsvorschriften und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.