Kategorien - Alle Kategorien
#### Zielgruppe AbteilungsleiterInnen, TeamleiterInnen und Budgetverantwortliche aus der zentralen Verwaltung der Hochschulen (Universitäten und HAW, nicht: KuMu) #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen werden noch bekanngegeben.
#### Zielgruppe - Interessierte Beschäftigte der Hochschulen - Beschäftige mit Budgetverantwortung #### Lernziele Überblickswissen zur kaufmännischen Buchhaltung und zur Finanzverwaltung #### Lerninhalte - Haushaltsrecht (Grundzüge des Haushaltsrechts, der Haushaltsplanaufstellung und der Finanzmittel der Hochschulen) - Kaufmännisches Rechnungswesen - Mittelverteilung in einer Hochschule - Grundzüge der Drittmittelverwaltung einer Hochschule
#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Bau- und Gebäudemanangement sowie Beschäftigte aus dem Bereich Finanzen mit Baufinanzierungsaufgaben (jeweils HAW/KuMu/Universitäten) #### Lernziele - Grundlagen des Haushaltsrechts inklusive Haushaltsaufstellung und Anwendungsbeispiele im Rahmen des Hochschulbaus in NRW - Zusammenarbeit von Hochschulen, BLB NRW und Land vor dem Hintergrund der haushaltsrechtlichen Regelungen - Haushaltsrechtlich notwendige Angaben zur Plausibilisierung von Finanzierungsbedarfen von Hochschulbauten und Ersteinrichtungen #### Themen - Grundlagen Haushaltsrecht NRW: Gesetzliche Grundlagen Haushaltsaufstellung Haushaltsgrundsätze - Regelungen VV LHO NRW: Zuwendungen §§ 23, 44 LHO Bauangelegenheiten §§ 24, 54 LHO Ausführung des Haushalts, insb. § 34 LHO Grundstückskäufe iVm. §§ 63, 64 LHO NRW - 60/40 Regelung und Schnittstelle Baukosten / Ersteinrichtung - Verpflichtungsermächtigungen im Hochschulbau - Beispiele aus der Zusammenarbeit Hochschulen, MKW und BLB NRW: Kostensteigerung bei laufenden Maßnahmen Refinanzierungsaussagen des MKW Ist-Kosten-Refinanzierung --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte im Finanzbereich der Hochschulen oder Personal mit entsprechenden Aufgaben und Funktion #### Lernziele Aktuelle Informationen zu den Grundlagen der HWVO sowie zu steuerlichen Aspekten zur Rechtsaufsicht über die Studierendenschaften #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von den anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie von der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. --- > Die Veranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen. Von den Teilnehmenden (rechtzeitig) mitgeteilte Problemstellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Bitte informieren Sie Herrn Russo (kai.russo@hs-duesseldorf.de) entsprechend.
#### Zielgruppe Führungskräfte der Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie der Kunst- und Musikhochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Entwicklungen im Finanzmanagement
#### Zielgruppe Führungskräfte in den Finanzdezernaten der Universitäten #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Entwicklungen im Finanzmanagement
#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus Finanzabteilungen der Hochschulen (HAW, KuMu, Universitäten) #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen u.a.: - Strategisches Controlling - Operatives Controlling - Berichtswesen - Best Practices - Tools --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe - Interessierte Beschäftigte der Hochschulen - Beschäftige mit Budgetverantwortung #### Lernziele Überblickswissen zur kaufmännischen Buchhaltung und zur Finanzverwaltung #### Lerninhalte - Allgemeines Haushaltsrecht (Grundzüge des Haushaltsrechts, der Haushaltsplanaufstellung und der Finanzmittel der Hochschulen im Überblick) - Mittelverteilung in einer Hochschule - vom Wirtschaftsplan bis zur Budgetierung - Grundlagen der kaufmännischen Buchführung - Grundzüge der Drittmittelverwaltung einer Hochschule
#### Zielgruppe Fachpersonal: Bau- und Gebäudemanagement, kfm. GM, Einkauf/Vergabestellen, Juristen (jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele Die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für Liefer- und Dienstleistungen, aber auch für Bauleistungen, hat in der Praxis große Bedeutung und ist ein gängiges Beschaffungsinstrument. Einmal vergeben, ersparen sie den öffentlichen Auftraggebern bei wiederkehrenden Leistungen Verwaltungsaufwand, bieten mehr Flexibilität im Vergleich zu herkömmlichen Aufträgen und führen durch die längerfristige Bindung der Unternehmen zu einer entsprechenden Planungssicherheit. #### Lerninhalte - Rahmenvereinbarungen als Beschaffungsinstrument - Gestaltungsformen von Rahmenvereinbarungen - Regelungen zu Rahmenvereinbarungen für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen - Vergabeverfahren und Gestaltung - Anforderungen an die Festlegung von Höchstmengen - Rahmenvereinbarungen mit ein und mehreren Unternehmen - Einzelabruf und Miniwettbewerbe - Veränderungen des Leistungsinhalts --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
#### Zielgruppe Alle Beschäftigten, die Aufgaben im Rahmen der Rechtsaufsicht der Studierendenschaft im Geltungsbereich der HWVO wahrnehmen #### Lernziele Die Teilnehmenden sollen die wesentlichen Regelungen der HWVO kennen lernen, um hieraus die erforderlichen Prüfschritte im Rahmen der Rechtsaufsicht abzuleiten. #### Lerninhalte In dem Seminar werden die einzelnen Regelungen der HWVO besprochen und die hiermit verbundenen Ziele des Normgebers herausgearbeitet. Die Teilnehmenden sollen nach der Veranstaltung in der Lage sein, die Unterlagen und Prozesse in einer Studierendenschaft zu verstehen und beurteilen zu können. Es werden Prüfchecklisten vorgestellt und die Teilnehmenden haben Gelegenheit, Detailfragen zu stellen.