Kategorien - Alle Kategorien
#### Zielgruppe Beschäftigte im Studierendenservice #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Entwicklungen im Studierendenservice. --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.
#### Zielgruppe Sekretariatsleitungen im Studierendenservice #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen aus der Studierendenverwaltung --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.
#### Zielgruppe Pychologische Studienberater*innen an Hochschulen in NRW #### Lernziele - Erfahrungsaustausch - Intervision - Fortbildung #### Themen Das jährliche Treffen dient dem Erfahrungsaustausch, der Ideengewinnung, der Intervision zu aktuellen Themen und Fällen aus der Beratung sowie der Fortbildung zu einem thematischen Schwerpunktthema. Es wird viel Wert auf interaktionale Arbeitsformen gelegt und neben der gemeinsamen Arbeit im Plenum auch in wechselnden Kleingruppen gearbeitet. #### Methoden - Kreative Methoden in der Beratungsarbeit - Buch- und Methodenvorstellung - Intervision und thematische Gruppenarbeit --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt.
#### Zielgruppe Mitarbeitende im Arbeitsbereich Beratung von Studieninteressierten und Studierenden #### Lernziele - Auseinandersetzung mit typischen Beratungssituationen und Beratungsaufgaben - Professionalisierung der persönlichen Beratungspraxis #### Lerninhalte Die Zentralen Studienberatungen in NRW sind in den letzten Monaten zum Teil deutlich personell erweitert worden. Da handelt es sich oftmals um Kolleg*innen, die bislang keinerlei beraterische Ausbildung genossen haben. Aber auch in den Zentren für Lehrerbildung oder den Career Services arbeiten Kolleg*innen mit Beratungsaufgaben, die unsicher sind, ob ihre Beratungspraxis professionellen Ansprüchen genügt. Wenn Sie zu der beschriebenen Zielgruppe gehören, dann bieten wir Ihnen einen Workshop an, in dem Sie damit starten können, sich um Ihre Beratungskompetenz zu kümmern. #### Methoden Theoretisch konzentrieren wir uns auf die Grundlagen der Gesprächsführung nach C. Rogers und übertragen diesen Ansatz auf das Arbeitsfeld Studierendenberatung. Zentrales Element des Beratungsprozesses ist die Beziehung zwischen Berater*innen und Klient*innen. Diese Beziehung kann nur gelingen, wenn positive Wertschätzung, Echtheit und Empathie auf Seiten der Beratenden gegeben sind. Ziel des Beratungsprozesses ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Natürlich beschäftigen wir uns auch ausführlich mit typischen Beratungssituationen.
#### Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich explizit an Leitungen von Zentralen Studienberatungsstellen in den Hochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung. Geplante Themen sind u. a. - Berichte aus den Hochschulen - Aktuelle Themen --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Beschäftigte im Studierendenservice #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Entwicklungen im Studierendenservice. --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.
#### Zielgruppe Beschäftigte im Studierendenservice und im International Office #### Lernziele Erfahrungsaustausch über internationale Studierende (Bewerbung, Zugang, Zulassung und Äquivalenzprüfung) #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich. --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.