Dozent*in werden
Wir sind kontinuierlich auf der Suche nach qualifizierten Trainer*innen für die entsprechenden Themenfelder unseres Veranstaltungsangebot, um unseren Dozent*innen-Pool zu erweitern. Hier können Sie sich als Dozent*in bewerben.
Übersicht über unsere Dozent*innen
Salvagno, Loretta
#### Zielgruppe Beschäftigte mit geringen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltungsorganisation/Allg. Verwaltungsrecht oder ohne einschlägige Fachkenntnisse, Quereinsteiger*innen oder solche, die längere Zeit keine Praxis in diesen Bereichen hatten (z.B. Wiedereinsteiger*innen). #### Lernziel Die Teilnehmenden wissen, in welchem rechtlichen und organisatorischen Rahmen sie sich als Beschäftigte der öffentlich-rechtlichen Verwaltung/Hochschule bewegen und welche organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für ihr Handeln in einer (Hochschul-) Verwaltung zu beachten sind. Sie kennen die Hochschulstruktur und die Aufbau-/Ablauforganisation einer Hochschulverwaltung. #### Lerninhalte 1. Gesetzgebung und Verwaltungsgrundsätze 2. Grundlagen des Verwaltungshandels mit Praxisbeispielen – Verwaltungsakt – Grundsätze und Rechtmäßigkeit – Ermessen, Ermessenentscheidung, Kann-Soll-Muss- Vorschriften – Aufbau von Bescheiden 3. Hochschulverwaltung mit Praxisbeispielen und Übungen – Aufbau- und Ablauforganisation, Geschäftsabläufe – Verantwortungsstrukturen, Unterschriften, Governance-Grundsätze – Schriftverkehr, Verfügungen, Vermerke – Digitalisierung und E-Government in der Hochschulverwaltung 4. Sitzungsmanagement und Protokolle
#### Zielgruppe Bau- und Gebäudeleitungen (jeweils nur HAW und KuMu) #### Lernziele Erfahrungsaustausch Aktuelles und Austausch mit dem MKW #### Themen Schwerpunktthema des 1. Tages sind Einsparpotenziale von Energie-, Bewirtschaftungs- und weiteren Gebäudekosten. Neben Impulsreferaten erarbeiten die TN in Gruppen mögliche Ansätze und tauschen sich dazu aus. Am 2. Tag stehen aktuelle Themen, der Austausch mit dem MKW sowie der allgemeine Erfahrungsaustausch auf dem Programm. --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
#### Zielgruppe Beschäftigte mit geringen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltungsorganisation/Allg. Verwaltungsrecht oder ohne einschlägige Fachkenntnisse, Quereinsteiger*innen oder solche, die längere Zeit keine Praxis in diesen Bereichen hatten (z.B. Wiedereinsteiger*innen). #### Lernziel Die Teilnehmenden wissen, in welchem rechtlichen und organisatorischen Rahmen sie sich als Beschäftigte der öffentlich-rechtlichen Verwaltung/Hochschule bewegen und welche organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für ihr Handeln in einer (Hochschul-) Verwaltung zu beachten sind. Sie kennen die Hochschulstruktur und die Aufbau-/Ablauforganisation einer Hochschulverwaltung. #### Lerninhalte 1. Gesetzgebung und Verwaltungsgrundsätze 2. Grundlagen des Verwaltungshandels mit Praxisbeispielen – Verwaltungsakt – Grundsätze und Rechtmäßigkeit – Ermessen, Ermessenentscheidung, Kann-Soll-Muss- Vorschriften – Aufbau von Bescheiden 3. Hochschulverwaltung mit Praxisbeispielen und Übungen – Aufbau- und Ablauforganisation, Geschäftsabläufe – Verantwortungsstrukturen, Unterschriften, Governance-Grundsätze – Schriftverkehr, Verfügungen, Vermerke – Digitalisierung und E-Government in der Hochschulverwaltung 4. Sitzungsmanagement und Protokolle
#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Bau- und Gebäudemanagement, Hochschulplanung, Controlling (jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele Die Teilnehmer*innen lernen die Änderungen des neuen HIS Kennwerteverfahrens für HAW'en kennen. Außerdem werden die Methoden zur Erstellung von Flächenberechnungen und -bilanzen vorgestellt. #### Lerninhalte - Kernelemente des HIS Kennwertverfahrens - Die wesentlichen Änderungen und ihre Auswirkungen Einzelheiten im Detail - Büroflächenberechnung - Drittmittelflächen - Laborflächen, allgemeine und fachbezogene Lehre - Selbstlernflächen - Vorausetzungen zur Erstellung einer Flächenbilanz - das KoBa Modell zur Flächenberechnung/-bilanz - Bedeutung des HIS Kennwertverfahrens in der neuen Masterplanung des Landes --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.