Michels, Andreas
Zielgruppe: Beschäftigte in der Systemadministration, die sich Kenntnisse über das Serverbetriebssystem Windows Server 2022 aneignen wollen Voraussetzungen: Grundkenntnisse von Windows Betriebssystemen (Desktop) Lernziel: Kenntnisse im Bereich der Installation, Migration und Administration von Windows Server 2022 Themen: - Neuerungen und wesentliche Änderungen gegenüber Windows Server 2016/ 2019 - Rollen- und Feature Überblick - Migrationsszenarien - Installation und Konfiguration wesentlicher Rollen und Funktionen - Active-Directory Grundlagen - Benutzerverwaltung - Updateprozesse - Troubleshooting, Sicherung und Wiederherstellung - Windows-Sicherheit und Systemhärtung - Best Practices
Zielgruppe: Beschäftigte in der Systemadministration von Windows Servern, die sich tiefergehende Kenntnisse im Bereich Active Directory aneignen wollen Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Einrichtung und Administration von Windows Servern Lernziel: Einrichtung und Administration einer Active-Directory Domäne Themen: - Der Active-Directory (AD) - Verzeichnisdienst - Planen einer Active-Directory Infrastruktur (Gesamtstrukturen, Standorte, Domänen und Organisationseinheiten) - Implementierung der AD-Dienste - Domänen- und Gesamtstrukturfunktionsebenen - Struktur der Verzeichnisdatenbank - Kontenverwaltung im AD - Die Master Rollen (FSMO-Rollen) der Domänencontroller - Grundlagen der Arbeit mit Gruppenrichtlinien - Vertrauensstellungen zwischen Domänen - AD-Replikation - weitere AD-Verwaltungstools - Wartung, Sicherung und Wiederherstellung
Zielgruppe: Beschäftigte in der Systemadministration im Bereich Active Directory, die sich Kenntnisse über Gruppenrichtlinien aneignen wollen Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Einrichtung und Administration einer Active-Directory Domäne Lernziel: Strukturierter Einsatz von Gruppenrichtlinien zur Verwaltung einer Active-Directory Domäne Themen: - Überblick über Aufbau und Funktion von Gruppenrichtlinien - Die Anwendung der Gruppenrichtlinien auf logische AD-Strukturen (Standorte, Domänen, Organisationseinheiten) - Verwalten der Gruppenrichtlinienobjekte (GPO´s) mit der Verwaltungskonsole (GPMC) - PowerShell CmdLets zur GPO-Verwaltung - Möglichkeiten der Ablaufsteuerung (Blockieren, Erzwingen, ...) - Überwachung und Troubleshooting
Zielgruppe: Personen, die sich einen Überblick über Microsoft 365 verschaffen wollen Voraussetzungen: Grundkenntnisse von Windows-Betriebssystemen (Desktop) und den Office-Programmen, sowie deren Verwaltung Lernziel: Einsatzmöglichkeiten von Microsoft 365 Themen: - Grundlegende Betrachtung der Cloud-Dienste - Die Basiskomponenten von Microsoft 365 - Microsoft 365 im Vergleich zu den lokalen (on-premises) Lösungen - Das Microsoft 365 Admin Center - Management-Konzepte - Sicherheit und Identitätsverwaltung in Microsoft 365 - Unterstützung der Zusammenarbeit (collaboration tools) - Betrachtungen zu Datenspeicherung, -schutz und -sicherheit - zusätzliche Apps und Dienste in dem jeweiligen Microsoft 365 - Plänen
Zielgruppe: Beschäftigte in der (Windows-) Systemadministration, die sich Kenntnisse über die Nutzung und Verwendungsmöglichkeiten der PowerShell aneignen wollen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Windows Betriebssysteme (Desktop und/oder Server) Lernziel: Die Verwendung der PowerShell für systemadministrative Aufgaben Themen: - Grundlagen der PowerShell - PowerShell-Versionen - Die Verwendung von Cmdlets, Datentypen und Variablen - Verketten von Informationssequenzen (Die PowerShell-Pipeline) - Zusammenfassen von Befehlssequenzen in Skripten - Ablaufkontrolle in Skripten - Datei- und Registryoperationen - Die Verwaltung weiterer Objekte mit der PowerShell - Active Directory Services und die PowerShell
Zielgruppe: Personen, die sich einen Überblick über die Möglichkeiten der Datenanalyse und Visualisierung mit Power BI Desktop verschaffen wollen Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Verwendung der Microsoft Office-Programme, insbesondere Excel Lernziel: Einsatzmöglichkeiten von Microsoft Power BI Desktop Lehrgangsinhalte: - Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten des Programms - Verbindungen mit Datenquellen - Datenkombination und -transformation - Erstellen von Datenmodellen - Möglichkeiten der Datenanalyse - Möglichkeiten der Datenvisualisierung - Berichtserstellung
Zielgruppe: Beschäftige in der Datenbankadministration, die sich einen Überblick über die Funktionen des MS-SQL Servers 2019/ 2022 verschaffen möchten Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse über relationale Datenbanksysteme Lernziel: Überblick über die Verwaltung und Wartung der aktuellen Version des Microsoft SQL-Servers Lehrgangsinhalte: - Die MS-SQL 2019/ 2022 Editionen und deren Lizenzmodelle - Installation des SQL-Servers - Datenbankverwaltung - Sicherheitskonzepte (Rollen, etc.) - Die Wartung der Servers und der Datenbanken - Neuerungen und Unterschiede zu Vorgängerversionen (In-Memory Techniken, always encrypted, etc.)