
Becker, Volker
- Freiberuflicher Trainer und Fachreferent
- Diplom Sozialarbeier / Sozialpädagoge (FH)
- Supervisor und Coach DGSv
- Weiterbildungsbeauftragter und Lehrsupervisor
- Psychodramaleiter DFP
http://www.vb-coaching.de
Zielgruppe: Führungskräfte aus den Hochschulverwaltungen NRW Motivation bestimmt unser Handeln. Insbesondere im Arbeitskontext werfen Selbst- und Fremdmotivation Fragen auf, deren Antworten von zentraler Bedeutung für die Erfüllung von Arbeitsaufgaben sind. Viele Führungskräfte beschäftigen sich mit der wie führe ich meine MitarbeiterInnen wirksam und wie bleiben alle motiviert? In diesem Seminar arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Motivationsmythen, Motivationstheorien und überprüfen individuell welche Möglichkeiten aus der Vorgesetztenrolle heraus bestehen eine motivierende Teamatmosphäre zu gestalten. Lerninhalte: Die Teilnehmer*innen haben die Chance: • positive und kritische Aspekte der persönlichen Wirkung genauer „wahr-zunehmen“ und besser nachzuvollziehen. • zu lernen, wie sie im Alltag noch mutiger und umsichtiger mit Feedback und Mitarbeiter*innengesprächen umgehen können • psychologisches Wissen zum Thema Führungsstile, Umgang mit Kritik, Konflikte und Kommunikation aufzubauen • neue Impulse und neue Motivation zur persönlichen Weiterentwicklung zu generieren Ein zentraler Punkt des Workshops sind die individuellen Fragen zur eigenen Wirkung, um die Sichtweise der anderen einzuholen und Ideen für die eigene Weiterentwicklung zu erhalten. Methoden: Lernen findet dann am Besten statt wenn: • die Lernerfahrung an einen bereits existierenden Suchprozess anknüpft und persönliche Fragestellungen und Entwicklungsziele aufgreift • das zu Lernende mit Betroffenheit sowie einer persönlichen Bedeutung für den/die Teilnehmer*in verbunden ist • neue Erfahrungen gemacht werden und die Möglichkeit besteht, neues Verhalten auszuprobieren: Der Mensch ändert seine Einstellung und sein Verhalten nur durch praktische Erfahrungen am eigenen Leib. • die Teilnehmer*in einen Parcours vorfinden, der auf drei Lernebenen greift: - gedankliche Auseinandersetzung - geschärfte (Selbst-) Wahrnehmung - erweitertes Handlungsrepertoire Methoden: Impulsreferat, Textarbeit, Kleingruppenarbeit, Fallarbeit