Dozent*in werden
Wir sind kontinuierlich auf der Suche nach qualifizierten Trainer*innen für die entsprechenden Themenfelder unseres Veranstaltungsangebot, um unseren Dozent*innen-Pool zu erweitern. Hier können Sie sich als Dozent*in bewerben.
Übersicht über unsere Dozent*innen
Appelhagen, Anna
#### Zielgruppe Führungskräfte, Personalverantwortliche, Mitarbeiter*innen der Personalabteilung und Personalräte #### Lernziel Jeder vierte Erwachsene in Deutschland ist mittlerweile von einer psychischen Erkrankung betroffen. Hinzu kommen akute Belastungen durch schwierige Lebenssituationen. Beides lässt sich nicht immer im Arbeitsalltag verbergen und kann sich auf verschiedene Weise äußern: Leistungsrückgang, Konflikte, Sozialverhalten, äußerliche Veränderungen. Tatsächlich gehört das Thema zu den herausforderndsten in der Personalführung. Um Ihnen ein sensibles und konstruktives Führungsverhalten im Umgang mit Betroffenen zu vermitteln, lernen Sie in diesem Seminar die Möglichkeiten und Grenzen Ihrer Rolle als Führungskraft kennen. Das Seminar bietet Einblicke in die Perspektive von Betroffenen und vermittelt Ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit psychisch erkrankten Beschäftigten. Sie lernen die häufigsten Krankheitsbilder und Persönlichkeitsstörungen kennen sowie Grundlagen der Gesprächsführung. #### Lerninhalte: Psychische Erkrankungen Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen Handlungssicherheit Woher weiß ich, dass ich aktiv werden sollte? Das Belastungs-/Beanspruchungskonzept Warnsignale für psychische Belastung und Erkrankung bei mir und meinen Mitarbeitenden Wie grenze ich mich gut ab Prävention und Rehabilitation Schutz und Stärkung der psychischen Gesundheit Resilienz und Genesungswege Was muss präventiv und interventiv getan werden? Betriebliche Maßnahmen Gefährdungsbeurteilung; betriebliches Eingliederungsmanagement, Stufenplan Interne und externe Hilfe Was das Seminar nicht leistet Rechtsberatung zum Arbeitsrecht, insbesondere zu krankheitsbedingten Kündigungen
#### Zielgruppe Ausschließlich für Führungskräfte, Personalverantwortliche, Mitarbeiter*innen der Personalabteilung und Personalräte, die bereits an der ersten Veranstaltung teilgenommen haben. #### Lernziel Diversität erhöht die Anforderungen an Führungskräfte, sich mit unterschiedlichen Arten zu denken, zu fühlen und die Welt zu erleben, auseinanderzusetzen. Dabei ist es nicht leicht, sich vorzustellen, wie ein Mensch mit Autismus oder ADHS die Welt erlebt – und anders herum. Von außen sehen wir zunächst nur das Verhalten und nehmen es unter Umständen als Störung wahr. Hinzu kommt, dass die Anzahl psychischer Erkrankungen in der Arbeitswelt von Jahr zu Jahr steigt. Damit verbundenen sind oft langfristige Krankheitsausfälle. In diesem Seminar nehmen wir in den Blick, wie Sie den Kontakt zu den von Neurodiversität und psychischer Erkrankung Betroffenen fördernd gestalten. Dies ist eine anspruchsvolle Beziehungsarbeit im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz und erfordert eine kontinuierliche Reflexion der professionellen Rolle. Von zentraler Bedeutung ist es dabei, latente und unbewusste Dynamiken wahrzunehmen und zu verstehen. Fallsupervision bietet hier eine wichtige Unterstützung. Sie folgt einem vorher festgelegten Ablauf und dient der Entwicklung von Lösungsstrategien. Dabei werden die Erfahrungen und Kompetenzen der einzelnen Teilnehmer*innen aktiviert und zur Problemlösung genutzt. Die Methode unterstützt die Entwicklung von alternativen Sichtweisen auf die Herausforderung. Der zeitliche Rahmen liegt bei max. 90 Minuten pro Fall.