Weyand, Isabelle
Zielgruppe: Führungskräfte Pro Hochschule bitte max. eine Anmeldung. In diesem 2-moduligen Online-Seminar steht der Austausch der Führungskräfte untereinander, die Vermittlung von Wissen, die Eigenreflexion sowie praktische Übungen in Klein- und Großgruppen-Runden gleichermaßen im Vordergrund. Dozentin : Isabelle Weyand, www.isabelleweyand.de Lerninhalte: Teil I (19.05.22) Perspektive „eigene Gesundheit“: - Wissensbaustein & Reflexion „Stresserleben“. - Reflexion von Verhalten basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen: Anregungen und Impulse für das eigene Führungsverhalten. - Erarbeitung von Veränderungsmöglichkeiten in der eigenen Selbstführung. Teil II (20.05.22) Perspektive „Führungskraft und Team“: - Erkenntnisse und Austausch: Zusammenhänge zwischen Krankenstand, Führungsverhalten, eigener Gesundheit, Gesundheit im Team und Leistung. - Baustein Kommunikation: Wie macht eine gesunde Kommunikation zwischen Führungskraft und Team aus? Was motiviert, was demotiviert? - Erarbeitung von Veränderungsmöglichkeiten in der Führung anderer
Zielgruppe: Führungskräfte, die mit der Führung von virtuellen Teams im Homeoffice wenig Erfahrung haben oder das Thema weiter vertiefen wollen. Pro Hochschule bitte max. eine Anmeldung. In diesem Online-Seminar steht auch der Austausch der Führungskräfte untereinander im Vordergrund. Dozentin : Isabelle Weyand, www.isabelleweyand.de Lerninhalte: - Check-in der TN & Organisation - Einführung in die Thematik „Führen von virtuellen Mitarbeitenden und Teams“, auch unter Berücksichtigung der aktuellen Situation - Bestandsaufnahme der Führungssituationen, Gruppenarbeiten mit Visualisierungen - Gemeinsame Ergebnisbesprechung in der Gruppe und Clusterung der Themen - Ideenerarbeitung für die gestellten Herausforderungen in der Gruppe - Perspektivwechsel Mitarbeitenden: Wie erleben diese die aktuelle Situation und das Arbeiten im Homeoffice? - Ergänzende Wissensbausteine für die Teilnehmenden, die über die erarbeiteten Herausforderungen hinaus besprochen werden können (je nach individueller Problemstellung und Umfang der Anliegen werden aber nicht alle behandelt werden können: - Regeln und Freiheiten in der Führung online! - Vertrauen versus Kontrolle! - Nützliche Rituale, die eine gute, virtuelle Führung unterstützen! - Virtuelle Kommunikation gestalten: im Team und zu den einzelnen Mitarbeitenden. - Nützliche Tools für eine gelungene, virtuelle Zusammenarbeit: vom Daily-Meeting bis zum Sounding-Board, was kann unterstützen? - Glaubenssätze, die die virtuelle Führung erschweren (Perspektive Führungskraft und Mitarbeitende): Was verhindert eine gute, virtuelle Zusammenarbeit und was fördert Sie? - Gemeinsamer Abschluss