Skip to main content

Dozent*in werden

Wir sind kontinuierlich auf der Suche nach qualifizierten Trainer*innen für die entsprechenden Themenfelder unseres Veranstaltungsangebot, um unseren Dozent*innen-Pool zu erweitern. Hier können Sie sich als Dozent*in bewerben.


Übersicht über unsere Dozent*innen

© ---

Greven, Dr. Andrea

Loading...
BMBF-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Di. 08.04.2025 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit BMBF-Projekten betraut sind #### Lernziele - Erlernen allgemeiner Grundlagen von BMBF-Projekten - Beantragung und Abrechnung von BMBF-Projekten unter den zu beachtenden Rahmenbedingungen - Das neu erlernte Wissen in praxisnahen Online-Übungen praktisch anwenden und vertiefen #### Lerninhalte - Förderformate des Bundes und Grundlagenwissen zum BMBF - Die Erstellung des Projektantrages - Die Projektbewilligung durch das BMBF - Die Projektabrechnung - Nach Projektende - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 18 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 7 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.508
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Andrea Greven
Horizon Europe: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Di. 02.09.2025 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit Horizon Europe-Projekten betraut sind #### Lernziele - In diesem Blended-Learning-Kurs wird vermittelt, wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. - Schwerpunkt ist die administrative und revisionssichere Durchführung der Projekte (z.B. die Abrechnung von Personalkosten). Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen vertieft. #### Lerninhalte - Einführung in das EU-Projektmanagement - Anforderungen an Dokumentation und Prüfungssicherheit - Format, Abwicklung und Abrechnung - Vertiefung Abrechnung: Zeiterfassung und Personalkosten - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 4 Kurskapitel - Insgesamt 15 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.509
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Andrea Greven
DFG-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Mo. 06.10.2025 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit DFG-Projekten betraut sind #### Lernziele Anhand des Projektlebenszyklus werden in diesem Onlinekurs alle relevanten administrativen Aspekte eines DFG-Förderprojekte strukturiert und praxisnah betrachtet und in detaillierten Selbstübungen mit Lösungsvideos angewandt #### Lerninhalte - Förderformate und Grundlagenwissen zur DFG - Die Erstellung von Förder- und Projektanträgen - Die Förderbewilligung durch die DFG - Die Abrechnung von Fördermitteln - Revision, Projektende und weitere Regelungen - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 21 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) -Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.510
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Andrea Greven
Loading...
zurück zur Übersicht
02.04.25 11:19:40
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo