Kursnummer | 07.611 |
Dozentin |
Sonja Chinwuba
|
Von | Montag, 25.11.2019 10:00–17:00 Uhr |
Bis | Dienstag, 26.11.2019 09:00–16:00 Uhr |
Anzahl Tage | 2 x |
Gebühr | kostenlos für kooperierende Hochschulverwaltungen. |
Ort |
Hotel Arcadeon |
Zielgruppe:
Beschäftigte, die in der nächsten Zeit Führungsaufgaben übernehmen sollen sowie Führungskräfte
Mit der Anmeldung zu Modul 1 werden Sie automatisch zu allen weiteren Modulen (1-6) der Qualifizierungsreihe eingeplant. Die sechs Module werden in einem Zeitraum von ca. 1,5 - 2 Jahren absolviert. Eine Anmeldung zu den weiteren Modulen wird nicht mehr benötigt. Bitte beachten Sie die Anmeldefrist bis zum 15.03.2019.
Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Qualifizierungsreihe ist nicht möglich.
Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbst- und Zeitmanagement
Lernziel:
Die Teilnehmer/innen sollen sich kennenlernen und austauschen,
die Bedeutung von Selbstmanagement im digitalen Zeitalter erfahren,
Strategien für eine bessere Zeitsouveränität entwickeln,
Methoden und Techniken für eine persönliche Zielplanung
und Arbeitsorganisation kennenlernen,
einen besseren Umgang mit Veränderungen im Arbeitssystem erlernen,
eine Analyse der individuellen Stressoren vornehmen und diesen gezielt
entgegenwirken.
Lehrgangsinhalte:
Teambuilding
Sich gegenseitig kennen lernen
Positives Spekulieren
Sich und anderen Anerkennung und Wertschätzung geben
Im Team gemeinsam Probleme lösen
Stressbewältigung
Veränderungen und Herausforderungen durch die digitale Arbeitswelt
Aktive Work-Life-Balance: wie ausbalanciert ist mein Leben?
Was erhält mich als Führungskraft gesund und leistungsfähig?
Die Stressreaktion und Auswirkungen von Stress auf Körper und Psyche (u.a. Emotion, Denken und Verhalten).
Aktive Stressprävention auf 3 Ebenen (n. Professor Dr. Gert Kaluza): instrumentell, regenerativ, mental).
Zeit- und Selbstmanagement
Umgang mit Informationsflut und E-Mail-Kommunikation
Analyse des eigenen Arbeitsstils: meine Zeitdiebe.
Aufgaben differenzieren und Entscheidungen treffen.
Prioritäten erkennen
Übersicht Zeitplanungstechniken
Tipps und Tools für die Praxis
Methoden:
Vortrag, Selbstreflexion, Gruppenarbeit, Übungen, individuelle Fallbe-sprechung
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 25.11.2019 | 10:00–17:00 Uhr |
2. | Di., 26.11.2019 | 09:00–16:00 Uhr |