Kursnummer | 203.023 |
Dozenten |
Peter Schott
Hauptdozent Dr. Ursel Sickendiek |
Datum | Montag, 22.02.2021 10:00–16:00 Uhr |
Anzahl Tage | 1 x |
Gebühr | kostenlos für kooperierende Hochschulverwaltungen. |
Ort |
*Online* |
Dieser eintägige Workshop ist als Follow-Up-Veranstaltung für den Workshop „Beratung - ein schönes Stück Arbeit“ konzipiert, der im März 2020 veranstaltet wurde. Der Follow-Up-Tag war ursprünglich für den Herbst 2020 geplant, musste aber wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. Da es sich um eine Folge-Veranstaltung handelt, haben wir auf eine konkrete Zeitplanung verzichtet. Folgende Themen wollen wir behandeln:
Nachbereitung der März-Veranstaltung:
- Wiederaufgreifen der wichtigsten Themen der früheren Workshops (wie z.B. Grundhaltung des Beratens, Auftragsklärung, Fehlerfreundlichkeit etc.): Was ist hängengeblieben, was sollten wir (kurz) wiederholen?
- Was haben die Teilnehmerinnen in der Zwischenzeit anwenden bzw. umsetzen können - trotz der eingeschränkten Bedingungen in der Pandemie-Zeit?
- Gibt es etwas, was die Teilnehmerinnen ganz bewusst nicht anwenden wollten - und wenn ja, warum nicht?
Umgang mit Entscheidungsproblemen in der Beratung
- Hier geht es uns weniger um Techniken bzw. Methoden, sondern mehr um einen offenen Austausch über Beratung, in der Entscheidungen im Mittelpunkt stehen, und um Grundlagen, die dabei bedacht und berücksichtigt werden sollten.
Kollegiale Fallbesprechung
- Gegenseitige Supervision in der Praxis: wie funktioniert das? Auf was muss unbedingt geachtet werden?
Wie bereits an den ersten beiden Tagen im März 2020 erwarten wir auch diesmal die Bereitschaft der Teilnehmerinnen zur aktiven Mitarbeit. Bitte bringen Sie deshalb Fragestellungen, Schwierigkeiten, Beispiele aus eigenen Beratungssituationen (Beratungsgesprächen oder E-Mail-Kontakten) mit - nicht zuletzt, damit wir in der kollegialen Fallsupervision reale „Fälle“ besprechen können.