Kursnummer | 16.020 |
Dozentin |
Dr. Anne Müller
|
Von | Montag, 09.05.2022 10:30–17:30 Uhr |
Bis | Dienstag, 10.05.2022 09:30–16:30 Uhr |
Anzahl Tage | 2 x |
Gebühr | kostenlos für kooperierende Hochschulverwaltungen. |
Ort |
Ringhotel Zweibrücker Hof
|
Zielgruppe:
Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich Beschäftigten der Hochschulen in NRW
Lernziele:
Das Seminar zielt auf die Vermittlung von (Grund)Kenntnissen und Handlungskompetenzen zur Wahrnehmung der Mitbestimmung in IT-Projekten.
Themen:
Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung ungeahnte Geschwindigkeit aufgenommen. In den Hochschulen laufen zahlreiche IT-Projekte nebeneinander ab und stellen damit eine Herausforderung für die Beschäftigten, aber auch die Personalräte dar. Damit IT-Projekte mitbestimmt und Einführung und Nutzung von IT-Systemen auf die Bedarfe der Hochschule und der Beschäftigten zugeschnitten ablaufen, können Personalräte zielgerichtet zahlreiche Mitbestimmungstatbestände in IT-Projekten nutzen. Den Teilnehmenden werden daher die Grundlagen für die Gestaltung von IT-Projekten nähergebracht. Die verschiedenen Mitbestimmungstatbestände und Beteiligungsmöglichkeiten in IT-Projekten werden beleuchtet und in ihrer Relevanz für die Hochschulen diskutiert. Verschiedene Strategien zur Durchsetzung von Beteiligung und Mitbestimmung unter Berücksichtigung der Besonderheiten an Hochschulen und der Strukturen in den jeweiligen Gremien werden gemeinsam erarbeitet. Anhand des Beispiels der Einführung von Microsoft 365 werden die verschiedenen Aspekte auf der Handlungsebene für die Teilnehmenden konkretisiert.
Inhalte:
· IT-Systeme und ihre Besonderheiten
· Beschäftigtendatenschutz
· IT-Systeme als ergonomische und unterstützende Arbeitsmittel
· Strukturen und Gestaltung von IT-Projekten
· Mitbestimmungstatbestände in IT-Projekten
· Mitbestimmung in IT-Projekten wahrnehmen
· Beispiel: Einführung von Microsoft 365
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 09.05.2022 | 10:30–17:30 Uhr |
2. | Di., 10.05.2022 | 09:30–16:30 Uhr |