Kursnummer | 07.563 |
Dozent/in |
Peter Maas
|
Von | Mittwoch, 20.02.2019 10:00–17:00 Uhr |
Bis | Freitag, 22.02.2019 09:00–16:00 Uhr |
Anzahl Tage | 3 x |
Gebühr | kostenlos für kooperierende Hochschulverwaltungen. |
Ort |
HÜF NRW |
Zielgruppe:
Beschäftigte, die in den nächsten drei Jahren Führungsaufgaben übernehmen sollen sowie Führungskräfte
Modul 3: Führung durch Kommunikation
Lernziel:
Die Bewältigung von Kommunikationssituationen ist eine Grundfähigkeit, die eine Führungskraft besitzen sollte. Zur Zeit wird Frauen in diesem Bereich eine höhere Grundkompetenz zugeordnet. Männer und Frauen benötigen aber Techniken, mit denen Gesprächssituationen effizient, möglichst diplomatisch, bisweilen aber auch direktiv gesteuert werden können. Daher werden in diesem Seminar wirksame Gesprächsführungstechniken erarbeitet und eingeübt sowie unterschiedliche Gesprächsstrukturen analysiert. Auf geschlechterspezifische Aspekte und Belange wird in dieser Veranstaltung gezielt eingegangen werden.
Lehrgangsinhalte:
1. Grundlagen der Gesprächsführung
- Menschliche Kommunikationsmittel
- Die vier potenziellen Seiten einer Botschaft: das
Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
- Merkmale guter Besprechungen und Gespräche
- Die inhaltliche Vorbereitung von Gesprächen
- Basisregeln für die Gesprächsführung
- Methoden der Gesprächsführung
- Körpersprachliche Kommunikationsmittel, ihre Wirkung
und ihr Einsatz
- Die Grundstruktur effizienter Gespräche
- Verschiedene, bedarfsgerechte Teilstrukturen
2. Die Einübung von Gesprächsführung in
Führungsgesprächen
- Führung durch Steuerungsmitteln
- Die Bewältigung von Führungsgesprächen bei
typischen Führungssituationen
- Rollenspiele und Videorückmeldungen zu
unterschiedlichen Führungsgesprächen
3. Führen über Ziele
- Die Definition eines Ziels
- Zielarten in der Organisation und ihre Ableitung
- Gütekriterien für die Formulierung von Zielen
- Der Zielkontrakt
- Die Fraktionierung von Zielen
- Die potenzielle Kombination von Ziel und
Leistungsbewertung sowie Prämie
- Die Zielgespräche
Methoden:
Lehrgespräche, Gruppenarbeiten, Praktische Übungen und Simulationen
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mi., 20.02.2019 | 10:00–17:00 Uhr |
2. | Do., 21.02.2019 | 09:00–16:00 Uhr |
3. | Fr., 22.02.2019 | 09:00–16:00 Uhr |