Skip to main content

Loading...
Erfahrungsaustausch Dienst KFZ-Richtlinie (KoFi)
Do. 12.09.2024 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Ausschließlich Mitarbeitende der KoFi-Partnerhochschulen #### Lernziele - Der Erfahrungsaustausch dient dem aktuellen Austausch und dem gegenseitigen Kennenlernen der Kolleginnen und Kollegen - Auch sollen Best-Practice-Lösungen aufgezeigt und diskutiert werden #### Themen - KFZ-Richtlinien in Hochschulen - Prüfungen durch den LRH - E-Automobile vs. Verbrenner - Kontrolle von Führerschein und Fahrtenbuch - Elektronische Fahrtenbücher

Kursnummer 04.608
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Annika Lappe
NRW LAG Stundenplanung (Tools) II
Di. 17.09.2024 09:00
*Online*

#### Zielgruppe NRW Landesarbeitsgruppe Stundenplanung (Tools) #### Arbeitstreffen auf Landesebene Für eine Teilnahme ist keine Zustimmung der/des Fortbildungsbeauftragten nötig. #### Wichtige Anmeldeinformation Bitte wählen Sie bei der Anmeldung im Warenkorb im Feld "Hochschule" nicht Ihre Hochschule aus, sondern den Eintrag "HÜF-NRW (IT-)Arbeitsgruppen"! #### Themen Die Inhalte des Arbeitsgruppentreffens werden in einer separaten Mail bekanntgegeben.

Kursnummer 208.479
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Christian Güttge
Überzeugend auftreten - Status-Spiele erkennen und zum eigenen Vorteil nutzen
Di. 24.09.2024 10:00
Hagen
und zum eigenen Vorteil nutzen

#### Zielgruppe Für Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule. Immer wenn zwei oder mehrere Personen miteinander zu tun haben, werden Macht, Einfluss und soziales Gewicht verteilt: wer hat in diesem Moment mehr zu sagen, wer setzt sich durch, wer ist bestimmend oder hinnehmend? Alle diese Dinge geschehen unmerklich die ganze Zeit. In Anlehnung an Keith Johnstone lässt sich dieses Über-und Untergewicht "aktueller Status" nennen. Wir sind Statusexperten ohne es vielleicht zu wissen. #### Lernziele - Sie erkennen und erleben die Merkmale von Hoch- und Tiefstatus - Sie lernen, angemessen auf das Statusverhalten Ihres Gegenübers zu reagieren und damit erfolgreich zu überzeugen - Sie erhöhen Ihre Flexibilität im Einsatz von Körpersprache, Stimme, Wortwahl und Sprechtempo - Sie probieren unterschiedliches Statusverhalten aus Alltagssituationen aus und können die neuen Erfahrungen sofort in den Arbeitsalltag umsetzen - Sie werden an Sicherheit im Auftritt un in der Kommunikation mit anderen gewinnen! #### Lehrgangsinhalt Beim Statuskonzept geht es um innere und äußere Statussignale, die nicht mit den bekannten Symbolen wie Rolex, Porsche & Co. zu tun haben und doch vielfach entscheidend sind für ein überzeugendes Auftreten und dem Gelingen von Kommunikation. Status ist ein sehr komplexes Phänomen aus Verhaltensmustern auf unterschiedlichen Ebenen (Körpersprache, Stimme, Blicke,...). Ein erfolgreicher und bewusster Umgang mit Statussignalen deckt Machtspiele auf und mach den Weg frei um die eigenen Ziele charmant und diplomatisch zu erreichen. Ein passender Status entscheidet nicht nur darüber, ob wir uns durchsetzen können, sondern auch darüber, ob wir von anderen als angenehme Kommunikationspartner wahrgenommen werden. In diesem interaktiven Kommunikationstraining werden Sie anhand von Statussignalen üben, in der jeweiligen Situation Ihre Gesprächspartner/innen erfolgreich zu überzeugen und sich nicht in Machtkämpfen aufzureiben. - Auseinandersetzung mit dem Status-Modell in Theorie und Praxis - Bewusste Anwendung der Status-Methode durch individuelles Erleben und Ausprobieren von "Hoch- und Tiefstatus" - mehr Flexibilität beim "Flirt mit dem Hochstatus" - Selbsterfahrung über den bevorzugten eigenen Stil #### Methoden - Trainerinnen Input - Arbeit an Fallstudien aus dem Alltag der Teilnehmer*innen - viele praktische Übungen mit direktem Feedback

Kursnummer 10.102
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Drittmittelmanagement Erfahrungsaustausch für Führungskräfte
Mi. 25.09.2024 09:00
Online
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte

#### Zielgruppe Führungskräfte im Drittmittelbereich #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen. --- > Themenvorschläge können vorab an Frau Lauter geschickt werden (kirsten.lauter@fernuni-hagen.de).

Kursnummer 204.511
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Kirsten Lauter
Erfahrungsaustausch der Dezernate für studentische und akademische Angelegenheiten *NEU* in Universitäten
Mo. 30.09.2024 10:00
Hagen
in Universitäten

#### Zielgruppe Dezernent*innen für Akademische und Studentische Angelegenheiten der Universitäten NRW #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen - Austausch zu hochschulpolitischen und -rechtlichen Entwicklungen - aktuellen Sachständen - fachspezifische Diskussion und Fortbildung --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.

Kursnummer 03.018
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Jutta Op den Camp
Barrierefreies Bauen im Hochschulbereich
Di. 01.10.2024 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Schwerbehindertenvertretungen als auch die Inklusionsbeauftragten der Hochschulen und die für Planung und Ausführung von Baumaßnahmen im Hochschulbereich Verantwortlichen #### Lernziele Informationen über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Sensibilisierung für das komplexe Themenfeld der Barrierefreiheit #### Lerninhalte - Selbsterfahrungsteil - Gesetzliche Grundlagen für Barrierefreiheit - Bauordnungsrechtliche Grundlagen und Normen für Barrierefreiheit in öffentlich zugänglichen Gebäuden - DIN-Normen - Bauliche Barrieren und Lösungsbeispiele in öffentlich zugänglichen Gebäuden

Kursnummer 05.008
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Lydia Weyandt
DFG-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Mo. 07.10.2024 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit DFG-Projekten betraut sind #### Lernziele Anhand des Projektlebenszyklus werden in diesem Onlinekurs alle relevanten administrativen Aspekte eines DFG-Förderprojekte strukturiert und praxisnah betrachtet und in detaillierten Selbstübungen mit Lösungsvideos angewandt #### Lerninhalte - Förderformate und Grundlagenwissen zur DFG - Die Erstellung von Förder- und Projektanträgen - Die Förderbewilligung durch die DFG - Die Abrechnung von Fördermitteln - Revision, Projektende und weitere Regelungen - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 21 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) -Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.510
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Andrea Greven
Betreiberverantwortung an Hochschulen – Schwerpunkt Elektrotechnik und 7-Punkte-Vereinbarung (KoBa) *NEU* Erfahrungsaustausch
Mo. 07.10.2024 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Kanzler*innen, Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte der Universitäten, HAW, Kunst- und Musikhochschulen #### Lernziele Eine spannende Frage: Wie grenzt sich die Betreiberverantwortung von der Eigentümerverantwortung ab. Was regelt dabei die 7 Punkte Vereinbarung an Hochschulen? Auch das Thema Elektrosicherheit hat es in sich. Daher geht diese Veranstaltung auch auf diesen Schwerpunkt aus Sicht der Betreiberverantwortung ein. #### Lerninhalte - Schwerpunkt Elektrosicherheit (Anlagenverantwortung/Prüfpflichten/Umgang mit elektrischen Arbeitsmitteln/Bestellung von verantwortlichen Elektrofachkräften/Anforderungen an die Anlagendokumentation) - Verantwortungsübernahme (einschließlich 7-Punkte-Vereinbarung) bei Bezug und Nutzung von Gebäuden - Eigentümerverantwortung versus Betreiberverantwortung - Erfahrungsaustausch --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 05.016
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Rechtsanwalt Hartmut Hardt
Nebentätigkeitsrecht Erfahrungsaustausch
Mo. 07.10.2024 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen, die für das Nebentätigkeitsrecht zuständig sind #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Erfahrungsaustausch und Besprechung konkreter Fälle zum Hochschulnebentätigkeitsrecht --- > Zur Vorbereitung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden gebeten, konkrete Themenvorschläge bzw. Fallbeispiele unter folgender E-Mailadresse einzureichen: filthaut@huef-nrw.de

Kursnummer 02.016
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Martin Hellfeier
Steuersachbearbeitung an Hochschulen Erfahrungsaustausch
Di. 08.10.2024 09:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte, insbesondere aus dem Haushalts- und Drittmittelbereich, die mit der entsprechenden Thematik befasst sind #### Lernziele Information und Erfahrungsaustausch über aktuelle Probleme/ Fragen zum Steuerrecht #### Themen - Aktuelle Entwicklungen - Relevante Gesetzesänderungen - Neue Rechtsprechung - Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragestellungen --- > Von den Teilnehmenden (rechtzeitig) mitgeteilte Problemstellungen werden in der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt. Bitte informieren Sie Frau Lhotak (anja.lhotak@uni-due.de) oder Herrn Wildoer (a.wildoer@treumerkur.de) entsprechend.

Kursnummer 04.301
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas F. Wildoer
Störungen beim Bau (KoBa) *NEU* Umgang mit Nachträgen und Durchsetzung von Mängelgewährleistungsansprüchen
Mi. 09.10.2024 09:30
Online
Umgang mit Nachträgen und Durchsetzung von Mängelgewährleistungsansprüchen

#### Zielgruppe Fachkräfte (HAW, KuMu, Universitäten) aus den Bereichen Bau- und Gebäudemanagement, Einkauf/Vergabe, Recht, die mit Vergaben im Bauwesen betraut sind oder werden. #### Lernziele Wo gehobelt wird, fallen Späne, sagt der Volksmund. Es bleibt nicht aus, dass bei der Planung und Ausführung eines Bauauftrags Fehler unterlaufen und Störungen entstehen, mit denen sich die Hochschulen als Bauherren auseinandersetzen müssen. Dabei gehören Kostensteigerungen, der Umgang mit unvorhergesehenen Baumaterialkostenentwicklungen aufgrund pandemischer Lagen und/oder Kriegsereignissen, Terminüberschreitungen, Lieferengpässe und Mängel am Bauwerk zu den täglichen Wegbegleitern. Dadurch müssen sich Hochschulen und Universitäten immer häufiger mit Nachträgen von Bauunternehmen zu einem bestehenden Bauauftrag beschäftigen. Auch die mangelhafte Ausführung von Baumaßnahmen und mittlerweile in verstärktem Maße Baumaterialkostensteigerungen führen immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten, die vermieden werden können. Im Seminar informieren wir daher über den rechtssicheren Umgang bei der der Beauftragung von Bauleistungen von der Gestaltung der Vertragsunterlagen und der Leistungsbeschreibung über das richtige Nachtragsmanagement sowie den Umgang mit Bauzeitverzögerungen bis zur Abnahme der Bauleistung und der Durchsetzung von Mängelgewährleistungsansprüchen. #### Lerninhalte - Rechtssicherer Umgang bei der Beauftragung von Bauleistungen - Leistungsbeschreibung und Gestaltung der Vertragsunterlagen - Nachtragsmanagement - Bauablaufstörungen - Mängelgewährleistungsansprüche rechtssicher durchsetzen - Beweissicherung --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 205.210
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Janett Wölkerling
Befristungsrecht an Hochschulen nach WissZeitVG
Mi. 09.10.2024 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Personalsachbearbeiter*innen, Personalleitungen, Führungskräfte #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung des speziellen Befristungsrechts für Hochschulen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Abgrenzung zum allgemeinen Befristungsrecht des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. #### Lerninhalte Geltungsbereich des WissZeitVG Die studienbegleitende Beschäftigung Befristung zur Qualifizierung vor und nach der Promotion Anrechnungsregeln Beginn und Abschluss einer Promotion Berücksichtigung besonderer Lebenssituationen (Familie, Krankheit etc.) Automatische Verlängerungen bei (Teil-)Beurlaubung Drittmittelbefristung --- > Die Befristung nach allgemeinem Befristungsrecht des TzBfG wird in einer gesonderten Veranstaltung behandelt. Ergänzend zum Vortrag werden kleine und größere Beispielfälle bearbeitet, um die Schwierigkeiten und Besonderheiten des Befristungsrechts praxisnah erlernbar zu machen. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden (anonyme) Beispielfälle einreichen können, um sie im Seminar besprechen und lösen zu können. Bitte senden Sie die Beispielfälle dazu bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung per Mail an stephanie.huelsenbeck@fernuni-hagen.de.

Kursnummer 02.017
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stephanie Hülsenbeck
Ausbildung von Beamtenanwärter*innen der Laufbahngruppe II/1 Erfahrungsaustausch II
Fr. 11.10.2024 09:00
Online
Erfahrungsaustausch II

**Laut Mitteilung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW vom 19.10.2021 können künftig auch die Hochschulen des Landes als Einstellungsbehörden für die Ausbildung des vormals gehobenen Dienstes fungieren. Diese Möglichkeit bietet den Hochschulen die Chance, eigene Kandidatinnen und Kandidaten auszuwählen und zu qualifizierten Fachkräften für den nichttechnischen Verwaltungsdienst auszubilden. Jedoch gehen damit auch eine Reihe von Aufgaben und Vorbedingungen einher.** #### Zielgruppe Personalentwicklungen und Ausbildungsleitungen aller interessierten Hochschulen des Landes NRW #### Lernziel Interessierten Hochschulen soll während der Veranstaltung insbesondere die Möglichkeit gegeben werden, sich zu möglichen Kooperationsformen auszutauschen und ggf. Zusammenarbeit abzustimmen. #### Themen - Erfahrungen des 1. Praxisabschnittes - Beurteilungen der Anwärter

Kursnummer 206.133
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Alexander Bergert
Beschaffung von Hard- und Software nach EVB-IT
Di. 29.10.2024 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Beschaffungsangelegenheiten betraut sind #### Lernziele Aktuelle Information zur Beschaffung von Hard- und Software nach EVB-IT #### Themen Es werden Inhalt und Anwendung der Ergänzenden Vertragsbedingungen (EVB-IT) für den Einkauf von Hard- und Software und weiteren IT-Leistungen erläutert. Dabei wird auch der rechtliche Rahmen bei der IT-Beschaffung behandelt. Wesentlicher Seminarinhalt ist die Behandlung aller EVB-IT Vertragstypen einschließlich der neuen Verträge für die Beschaffung von IT-Systemen sowie der Systemliefervertrag.

Kursnummer 04.006
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Werner Leitzen
Reisekosten Erfahrungsaustausch II
Mi. 30.10.2024 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch II

#### Zielgruppe Zuständige Beschäftigte für Reisekostenangelegenheiten #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Aktuelle Entwicklungen im Reisekostenrecht --- > Die Teilnehmenden werden gebeten den Kommentar zum Landesreisekostenrecht von Lewer/Stemann (2 Bände) mitzubringen. Bitte Fragen und Themen frühzeitig vor Veranstaltungsbeginn einreichen bei: filthaut@huef-nrw.de

Kursnummer 02.102
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Haurin Aytan
Beratung, ein schönes Stück Arbeit Workshop
Mo. 04.11.2024 10:00
Hagen
Workshop

#### Zielgruppe Mitarbeitende im Arbeitsbereich der Beratung von Studieninteressierten und Studierenden #### Lernziele - Auseinandersetzung mit typischen Beratungssituationen und Beratungsaufgaben - Professionalisierung der persönlichen Beratungspraxis #### Lerninhalte Die Zentralen Studienberatungen in NRW sind in den letzten Monaten zum Teil deutlich personell erweitert worden. Da handelt es sich oftmals um Kolleg*innen, die bislang keinerlei beraterische Ausbildung genossen haben. Aber auch in den Zentren für Lehrerbildung oder den Career Services arbeiten Kolleg*innen mit Beratungsaufgaben, die unsicher sind, ob ihre Beratungspraxis professionellen Ansprüchen genügt. Wenn Sie zu der beschriebenen Zielgruppe gehören, dann bieten wir Ihnen einen Workshop an, in dem Sie damit starten können, sich um Ihre Beratungskompetenz zu kümmern. #### Methoden Theoretisch konzentrieren wir uns auf die Grundlagen der Gesprächsführung nach C. Rogers und übertragen diesen Ansatz auf das Arbeitsfeld Studierendenberatung. Zentrales Element des Beratungsprozesses ist die Beziehung zwischen Berater*innen und Klient*innen. Diese Beziehung kann nur gelingen, wenn positive Wertschätzung, Echtheit und Empathie auf Seiten der Beratenden gegeben sind. Ziel des Beratungsprozesses ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Natürlich beschäftigen wir uns auch ausführlich mit typischen Beratungssituationen.

Kursnummer 03.022
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Peter Schott
Tarifpersonal Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen in Universitäten II
Di. 05.11.2024 10:00
Online
Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen in Universitäten II

#### Zielgruppe Abteilungsleitungen Tarifpersonal der Universitäten aus NRW #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Besprechung konkreter Fälle und Erfahrungsaustausch über den TV-L, des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und des LPVG

Kursnummer 202.004
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hein
Vergabe in der Digitalisierung (KoBa) *NEU*
Mi. 06.11.2024 09:30
Online

#### Zielgruppe Fachkräfte (HAW, KuMu, Universitäten) aus den Bereichen Bau- und Gebäudemanagement, kaufmännisches Gebäudemanagement, Einkauf/Vergabe, Recht, die mit Vergaben im Bauwesen betraut sind oder werden. #### Lernziele Die Beschaffung von Hard- und Software für die öffentliche Verwaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bei der Durchführung entsprechender IT-Vergaben gilt es zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Dieses Seminar erläutert die maßgeblichen Vergabevorschriften und Grundlagen der IT-Vergabe. Das betrifft nicht nur die Vorbereitung der Vergabe und die Formulierung der Leistungsbeschreibung, sondern auch die Gestaltung des Vergabeverfahrens selbst mit den zugehörigen Eignungs- und Wertungskriterien. Zudem sind Gegenstand der Veranstaltung die sogenannten EVB-IT (Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen). Diese von der öffentlichen Hand zu verwendenden vertraglichen Regelungen umfassen zahlreiche Vertragstypen mit den jeweils zugehörigen AGB. Der Anwendungsbereich, die Vertragssystematik und die richtige Verwendung der EVB-IT soll den Seminarteilnehmern nahegebracht werden. #### Lerninhalte - Richtige Kostenschätzungen/-berechnungen - Wahl der Verfahrensordnung und Verfahrensart - Anforderungen an Leistungsbeschreibungen - Gestaltung von Vertragsbedingungen --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 205.209
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Philipp Buslowicz
Personalsachbearbeitung Erfahrungsaustausch
Mi. 06.11.2024 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte in der Personalsachbearbeitung #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Kursnummer 02.012
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Michael Clemens
Datenschutz Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte III
Do. 07.11.2024 09:30
Hagen
Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte III

#### Zielgruppe Bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen zum Datenschutz an Hochschulen

Kursnummer 09.003
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Eva-Maria Wicker
Personalverwaltung Erfahrungsaustausch f. Leitungen d. Personaldezernate in Universitäten
Do. 07.11.2024 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch f. Leitungen d. Personaldezernate in Universitäten

#### Zielgruppe Dezernats- und Abteilungsleitungen in Personaldezernaten der Universitäten aus NRW #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Kursnummer 02.010
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Benedikt Jürgens
Wirtschaftsausschuss Erfahrungsaustausch und Fortbildung I
Do. 07.11.2024 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch und Fortbildung I

#### Zielgruppe Personalräte und Mitglieder im Wirtschaftsausschuss, insbesondere neue Mitglieder. #### Themen Aufgaben des Wirtschaftsausschusses – Informationen für Neumitglieder

Kursnummer 16.004
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Angela Kallweit
Studienberatung Erfahrungsaustausch für Leitungen von Zentralen Studienberatungsstellen
Mo. 11.11.2024 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Leitungen von Zentralen Studienberatungsstellen

#### Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich explizit an Leitungen von Zentralen Studienberatungsstellen in den Hochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung. Geplante Themen sind u. a. - Berichte aus den Hochschulen - Aktuelle Themen --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt. Besondere Berücksichtigung findet ebenfalls auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Kursnummer 03.005
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Bernadett Greiwe
Frauen führen anders
Mi. 13.11.2024 10:00
Hagen

#### Zielgruppe: Frauen in Führungspositionen, verantwortungsvollen Positionen und angehende weibliche Führungskräfte #### Lernziel: als Frau professionell, souverän und selbstsicher auftreten; Ihren individuellen Führungsstil finden und konsequent anwenden; Sie Ihre persönlichen Stärken in Ihr Führungsverhalten integrieren; mit Machtspielen diplomatisch, gelassen und wirkungsvoll umgehen. #### Lerninhalt: In diesem Seminar stehen das klare Rollenverständnis, die konsequente Anwendung wirksamer Führungstechniken und das souveräne und doch menschliche Handeln im Vordergrund. **Rollenverständnis:** eigenes Führungsverständnis entwickeln Rollenkonflikte erkennen und lösen (Ungeschriebene) Spielregeln kennen und lösungsorientiert anwenden Führungsmethoden und -techniken: Situative Führung in der alltäglichen Führungspraxis Systemisches Denken: Auswirkungen eigenen Handelns berücksichtigen Souveränes und menschliches Handeln: Weiblicher und männlicher Führungsstil - was lässt sich voneinander lernen? Umgang mit Macht- und Statusspielen Die eigene Durchsetzungsfähigkeit stärken - die Balance finden zwischen Konsequenz und Menschlichkeit Weibliche Fallen (wie z.B. Perfektionismus, Fleiß und Nett sein) mutig umgehen #### Methoden: Inhaltliche Impulse und Diskussionen, Gruppen-/Kleingruppenübungen, Einzelreflexion Nutzen für die Teilnehmer*innen In diesem Seminar werden die vorhandenen Ressourcen gestärkt und hinderliche Verhaltensweisen für den Umgang mit Mitarbeitenden überprüft und durch erfolgreichere ersetzt. Die Teilnehmer*innen erleben eine intensive Mischung aus Theorie und sofort daraus abgeleiteten Praxisübungen. Sie optimieren ihre Kommunikationsstrategien und werden flexibler und selbstbewusster durch das Wissen über Führung, Kommunikation und Macht. Sie können ihre konkreten Praxisfälle einbringen und bekommen praxisgerechte Lösungen, die sie sofort ausprobieren und damit verinnerlichen können. Die Theorie verankert sich. --- Dozentin: Tanja Bastian - Change!coaching, weitere Informationen unter www.change-bastian.de ---

Kursnummer 07.006
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Forschungs- und Technologiereferierende Erfahrungsaustausch
Do. 14.11.2024 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen, die im Aufgabengebiet „Forschung, Transfer und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ an Fachhochschulen und Universitäten in NRW tätig sind. Abgrenzung zu überwiegendem Tätigkeitsschwerpunkt der Teilnehmenden in der EU-Förderung und Drittmittelbewirtschaftung und weiteren Veranstaltungsangeboten der HÜF-NRW. #### Lernziele Die Teilnehmenden lernen von- und miteinander durch gegenseitige Beratung und Austausch zu relevanten Themen aus „Forschung, Transfer und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ in NRW. Dadurch wird eine Erweiterung der Kompetenzen erreicht, eine kontinuierliche Professionalisierung und kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit Herausforderungen des Arbeitsalltags an der eigenen Hochschule erreicht. Die Teilnehmenden erreichen langfristig landesweit einen vergleichbaren Wissensstand und Handlungsrahmen. #### Themen Werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 12.005
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Silke Treimer
Beamtenrecht und Hochschullehrerdienstrecht Aktuelle Themen
Do. 14.11.2024 10:00
Herdecke
Aktuelle Themen

#### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden über aktuelle Probleme aus dem Beamtenrecht, dem Hochschullehrerdienstrecht und damit zusammenhängenden Rechtsgebieten. #### Themen Schwerpunkt des Seminars ist die Besprechung von speziellen Themen des Beamtenrechts sowie die beabsichtigte Weiterentwicklung des Beamtenrechts in NRW.

Kursnummer 02.008
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Wolfgang Bursch
Internationale Studierende Erfahrungsaustausch für Studierendensekretariate u. International Offices
Mo. 18.11.2024 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch für Studierendensekretariate u. International Offices

#### Zielgruppe Beschäftigte im Studierendenservice und im International Office #### Lernziele Erfahrungsaustausch über internationale Studierende (Bewerbung, Zugang, Zulassung und Äquivalenzprüfung) #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich. --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.

Kursnummer 03.020
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Robert Reiser
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.76 Modul 7 Erfahrungsaustausch
Di. 19.11.2024 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie Teilnehmender des Qualifizierungskurs für Führungskräfte aus dem Kurs 7.76 (Kursbeginn 2023) sind, sonst nicht! #### Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. #### Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. #### Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung

Kursnummer 207.767
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Benchmarking in Hochschulen für angewandte Wissenschaften NRW
Di. 19.11.2024 10:30
Hagen
in Hochschulen für angewandte Wissenschaften NRW

#### Zielgruppe Führungskräfte der technischen Abteilungen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktualisierung des notwendigen Fachwissens im Benchmarking für das Gebäudemanagement

Kursnummer 05.001
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Karin Binnewies
ALUMNI-Arbeit in NRW
Di. 19.11.2024 10:30
Hagen

#### Zielgruppe Beschäftigte der ALUMNI-Arbeit in den nordrhein-westfälischen Hochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt. --- > Die Einladung zur Veranstaltung wird direkt von der Tagungsleitung an die Teilnehmer*innen verschickt!

Kursnummer 11.001
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Susanne Padberg
Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte Erfahrungsaustausch
Do. 21.11.2024 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte der Personalabteilungen, die entsprechende Kenntnisse benötigen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Kursnummer 02.013
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Regine Mudlaff
Personalverwaltung Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in HAW und Kunsthochschulen
Do. 21.11.2024 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in HAW und Kunsthochschulen

#### Zielgruppe Dezernats- und Abteilungsleitungen in Personaldezernaten der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Kunsthochschulen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Kursnummer 02.011
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Daniela Wolfsdorf
Hochschulzugang beruflich qualifizierter Personen Erfahrungsaustausch
Mo. 25.11.2024 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte im Studierendenservice #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Entwicklungen im Studierendenservice. --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.

Kursnummer 03.017
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Robert Reiser
Verantwortliche in der Personalentwicklung Erfahrungsaustausch II
Fr. 06.12.2024 09:00
Online
Erfahrungsaustausch II

#### Zielgruppe Verantwortliche Beschäftigte in der Personalentwicklung #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen

Kursnummer 206.104
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Alexander Bergert
*DIGI-V* Informationssicherheit am Arbeitsplatz E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Diese Lerneinheit gibt Ihnen einen Überblick über grundlegende Gefahren der Informationssicherheit an Ihrem Arbeitsplatz. Durch sorgsames Handeln und beachten weniger Regeln können Sie wesentlich zur Sicherheit der Informationssysteme an Ihrer Hochschule beitragen. ## Lernziele Sensibilisierung für den Gegenstand Informationssicherheit. Handlungsoptionen aufzeigen. Sicherheit im digitalen Raum durch Verständnis und Wissensaufbau erzeugen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Informationssicherheit am Arbeitsplatz](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41281&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.004
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.75 Die Qualifizierungsreihe als reines Online-Format
Die Qualifizierungsreihe als reines Online-Format

- Reines Onlineformat - Modul 1: (Online: 2 Tage) 15.06.-16.06.2023 Modul 2: (Online: 2 Tage) 30.08.-31.08.2023 Modul 3: (Online: 2 Tage) 22.11.-23.11.2023 Modul 4: (Online: 2 Tage) 22.01.-23.01.2024 --> verschoben auf den: 21.02.+01.03.2024 Modul 5: (Online: 3 Tage) 18.03.-19.03.+12.04.2024 Modul 6: (Online: 2 Tage) 05.06.-06.06.2024 Modulbeschreibung Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement Lernziel: Die Teilnehmenden lernen sich im ersten Modul kennen. Dabei bingen Sie die Bedeutung von Selbstmanagement im digitalen Zeitalter in Erfahrung und entwickeln Strategien für eine bessere Zeitsouveränität. Sie lernen Methoden und Techniken für eine persönliche Zielplanung und Arbeitsorganisation kenne. Die Teilnehmenden erlernen einen besseren Umgang mit Veränderungen im Arbeitssystem und können eine Analyse der individuellen Stressoren vornehmen und diese gezielt entgegenwirken. Lerninhalte: Teambuilding Sich gegenseitig kennen lernen Positives Spekulieren Sich und anderen Anerkennung und Wertschätzung geben Im Team gemeinsam Probleme lösen Stressbewältigung Veränderungen und Herausforderungen durch die digitale Arbeitswelt Aktive Work-Life-Balance: wie ausbalanciert ist mein Leben? Was erhält mich als Führungskraft gesund und leistungsfähig? Die Stressreaktion und Auswirkungen von Stress auf Körper und Psyche (u.a. Emotion, Denken und Verhalten) Aktive Stressprävention auf 3 Ebenen (n. Professor Dr. Gert Kaluza): instrumentell, regenerativ, mental) Zeit- und Selbstmanagement Umgang mit Informationsflut und E-Mail-Kommunikation Analyse des eigenen Arbeitsstils: meine Zeitdiebe Aufgaben differenzieren und Entscheidungen treffen Prioritäten erkennen Übersicht Zeitplanungstechniken Tipps und Tools für die Praxis Referentin: Frau Sonja Chinwuba, sic!, Köln Modul 2- Grundlagen der Führung - Teil I Führung ganzheitlich verstehen Lernziel: Führung ist ein komplexer und dauerhafter Prozess: Es geht darum, Konflikte zu lösen, Mitarbeitende auf Veränderungen (u.a. durch die Digitalisierung) vorzubereiten, sie zu motivieren und ihre Entwicklung individuell zu unterstützen. Für Sie als Führungskraft ist es dabei entscheidend in guter Balance zu sich selbst, zu Ihrem Team sowie zur Entwicklung der ganzen Organisation zu stehen. Im ersten Teil des Grundlagenmoduls werden daher die zentralen Facetten von Führung beleuchtet: Sie erhalten einen Überblick zur Bedeutung Ihres Führungshandelns, zu aktuellen Führungstheorien und entsprechenden Führungsstilen, um Ihre Führungsrolle bewusst einzunehmen. Das Prinzip wertschätzender Führung bildet hierbei den methodisch-theoretischen Rahmen. Dementsprechend finden die Themen „Gender & Diversity“ sowie „Gesundheitsaspekte“ ihren Raum. Lerninhalte: Sie betrachten das „Phänomen Führung“ aus einer ganzheitlicher Perspektive, um das Zusammenspiel zwischen den Ansprüchen an die eigene Rolle und den Dynamiken der Organisation sowie der individuellen Entwicklung der Mitarbeitenden zu verstehen. Dafür sind folgende Inhalte vorgesehen: Verständnis und Gestaltungsfelder von Führung aus systemischer Perspektive Führungskompetenzen: Anforderungen an die Führungskraft Zentrale Führungsinstrumente: 10 Komponenten Standortbestimmung: Mein Weg als Führungskraft Rollen-Landkarte: Bestandsaufnahme des eigenen Wirkungsfeld Menschen individuell begleiten: Förderung der Autonomieentwicklung Teamentwicklung und Gruppendynamik Führung in Veränderungsprozessen der Organisation Referent: Tim Krüger, TIMCO, Köln Modul 3- Grundlagen der Führung - Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten Lernziel: Gute Führung basiert auf guter Selbst-Führung: Im zweiten Teil des Grundlagenmoduls reflektieren Sie Ihre persönlichen Erwartungen, Bedürfnisse und Werte als Führungskraft, um eine bewusste innere Haltung einzunehmen. Darauf aufbauend entwickeln Sie wirksame Strategien für eine wertschätzende Führungspraxis, die auf wechselseitige Anerkennung und Wachstum setzt. Dabei berücksichtigen Sie „Gender- & Diversity- Aspekte“ sowie „Gesundheitsaspekte“. Sie schärfen Ihren persönlichen Führungsstil und finden Lösungen durch kollegiales Feedback, um Ihr Führungshandeln authentisch auszugestalten. So etablieren Sie eine stabile und ressourcenorientierte Beziehung zu Ihren Teammitgliedern, was langfristig Motivation bei allen Beteiligten freisetzt. Lerninhalte: Um als Führungskraft langfristig erfolgreich zu sein, ist eine „selbst-bewusste“ Haltung für die Gestaltung der Praxis unverzichtbar. Wertschätzung liefert den Schlüssel, um die vorhandenen Potenziale bei sich selbst und den Mitarbeitenden zu entfalten. Folgende Inhalte stehen daher im Fokus: Grundlagen wertschätzender Führung: Wie Wertschätzung wirkt Die innere Haltung gestalten: Grundpositionen und sktivierende Führung Führungswerte: Reflexion und Schärfung des persönlichen Führungsstils Perspektiventwicklung im eigenen Wirkungsumfeld: Rollen-Landkarte im SOLL-Zustand Organisationskultur gestalten und Motivation freisetzen: Mensch und Organisation verbinden durch Leitbilder und Ziele Kollegiale Beratung zum Führungshandeln: Erfahrungsaustausch zu eigenen Fallbeispielen aus der Praxis Referent: Tim Krüger, TIMCO, Köln Modul 4 - Rechte und Pflichten von Führungskräften Lernziel: Die Teilnehmenden erhalten das Rüstzeug für arbeitsrechtliche Fragestellungen, denen sie in ihrem Führungsalltag begegnen. Sie kennen Ihre Rechte und Pflichten als Führungskraft sowie die Grundlagen zur konstruktiven Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Interessenvertretungen wie z. B. dem Personalrat, der Schwerbehindertenvertretung, der Gleichstellungsbeauftragte, den Datenschutzbeauftragten, etc.. Lerninhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse Arbeitszeit, Urlaub, Krankheit, Elternzeit Kündigungsschutzrecht Datenschutzbestimmungen Grundlegende arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen / Arbeitssicherheit Mitbestimmungsrechte des Personalrates und weiterer Interessenvertretungen Referent*innen: Stefan Hein (FernUniversität in Hagen) Kirsten Pinkvoss (LaKof NRW) Sabine Haake (Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung der FernUniversität in Hagen) Bernadette Stolle (Geschäftsführerin Landespersonalrätekonferenz) Thomas Tölch (Landespersonalrätekonferenz niwi.) Modul 5 - Teil I Grundlagen der Kommunikation Lernziel: Kommunikation ist für viele Führungskräfte eine Herausforderung und doch eines der wichtigsten Führungsinstrumente. Sie benötigt Zeit in der Vorbereitung und in der Durchführung braucht es das richtige Fingerspitzengefühl, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen. Wichtig ist es bei Feedback die richtige Mischung aus kritischen und anerkennenden Anteile zu finden. Aber mehr noch soll es noch ein Dialog und gegenseitiger Austausch sein, in dem auch die Führungskraft eine Rückmeldung über ihr eigenes Führungsverhalten bekommt. In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf die Gesprächsführung und die Regeln der Kommunikation und im Miteinander erarbeitet. Die Führungskräfte setzen sich mit ihrer eigenen Rolle auseinander und erleben, wie sie konsequent und durch souveräne Kommunikation menschlich und gesunderhaltend führen können. Lerninhalte: Schwieriges sicher und menschlich ansprechen: Zielklärung, Gesprächsvorbereitung, Perspektivwechsel Grundlagen für eine konstruktive Gesprächsführung (Aktives Zuhören, Kommunikationsgrundlagen) Leitfaden für die Gesprächsvorbereitung und -durchführung Umgang mit emotionalen Reaktionen und Widerstand Körpersprache als Wirkfaktor wahrnehmen und bewusst steuern Feedback-Gespräche (Kritik, Anerkennung und Entwicklung) Männliche und weibliche Kommunikationsmuster erkennen und hinterfragen Praxisfragen aus dem Alltag und konkrete Gesprächssituationen simulieren und Lösungen erarbeiten Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Modul 5 - Teil II Virtuelle Kommunikation/Besprechungen leiten Lernziel: Virtuelle Kommunikation gehört immer mehr zum Alltag von Führungskräften. Teamarbeit über verschiedene Standorte und wachsende Digitalisierung stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Sie benötigen spezielles Wissen über Kommunikation auf Distanz, erfolgreiche virtuelle Führung und Teamarbeit mit verstreuten Teams. Besprechungen folgen einer eigenen Dynamik und brauchen eine eigene Dramaturgie. Sie sind das Instrument zur Steuerung von Projekten und Teams. Die Teilnehmenden lernen durch gute Vorbereitung und effiziente Leitung von (virtuellen) Besprechungen eine deutlich spürbare Verbesserung bei den Abläufen und den Resultaten zu erzielen. Lerninhalte: Schwierigkeiten und Fallstricke der virtuellen Kommunikation Herausforderungen der Führungskraft: eigene Standortbestimmung über Ziele, Werte und Kommunikationsverhalten für zielgerichteten Informationsaustausch sorgen (virtuelle) Besprechungen leiten, durchführen und Manipulationsstrategien in Lösungen umwandeln Besprechungsmanagement und virtuelle Moderation Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Modul 6 - Konfliktmanagement Lernziel: Konflikte gehören häufig zum Alltag von Führungskräften. Auch wenn sie manchmal belastend sind, so bieten sie doch auch die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und der Veränderung eigener Strategien. Die Teilnehmenden lernen Konflikte als Herausforderung wahrzunehmen und sie konstruktiv zu lösen. Für viele Menschen sind Veränderungsprozesse mit Ängsten, Unsicherheit oder Ablehnung verbunden. Wenn diese nicht frühzeitig in den Veränderungsprozess eingebunden werden, entwickeln sie eine Eigendynamik und können letztendlich eine erfolgreiche Umsetzung verhindern oder lange verzögern und zu Konflikten führen. Es braucht die Fähigkeit von Führungskräften damit menschlich und souverän umzugehen, um die Konflikte frühzeitig sichtbar und lösbar zu machen. Lerninhalte: Konflikte als Herausforderung und Chance zum Wandel Konfliktarten und Konfliktlösungen Eskalationsstufen von Konflikten Analyse individueller Konfliktmuster und Konfliktstile Umgang mit Emotionen und Widerständen, um dabei Motivation zu erhalten und zu fördern Blick auf die Beteiligten und die Auswirkungen des Konflikts - Vermeidung, Durchsetzung oder Überzeugung als Strategie Kooperative Konfliktlösungsgespräche führen Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Eingesetzte Methoden: Vortrag Inhaltliche Impulse und Diskussionen Einzel- und Gruppenübungen Gesprächssimulationen Einzelreflexion Selbstreflexion Videofeedback individuelle Fallbesprechung Kollegiale Beratung Selbstlernsequenzen Einsatz des LMS ILIAS

Kursnummer 207.750
*DIGI-V* Digitalisierung verstehen – Was der digitale Wandel für Unternehmen und im Job bedeutet E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Mitarbeiter:innen, die für die Digitalisierung fit gemacht werden sollen; Teams, die ihren Bereich in Bezug auf die Digitalisierung analysieren; Mitarbeiter:innen, die für neue Herausforderungen sensibilisiert werden sollen; Führungskräfte, die gemeinsam mit Ihren Teams neue Wege, Kunden und Märkte suchen. ## Kurzbeschreibung Im E-Training „Digitalisierung verstehen“ nimmt die Moderatorin Christina die Teilnehmer mit auf eine Reise in die digitale Welt. Sie zeigt, dass Digitalisierung nicht nur die bedeutet, physische Produkte und Anwendungen in digitale Produkte und Anwendungen umzuwandeln. Sondern dass es vor allem um die Daten geht, die dabei erzeugt werden. In diesem Prozess verschwinden traditionelle Unternehmen – und es entstehen neue Unternehmen. Genauso verändern sich die Berufe. Selbst Ärzte können durch digitale Technologien ersetzt werden. Als weitere wesentliche Veränderung stellt die Moderatorin die neue Macht der Kunden und die Notwendigkeit der Customer Centricity vor. Die Teilnehmer werden durch Transferaufgaben dazu angeregt, ihr eigenes berufliches Umfeld und ihr Unternehmen auf digitale Herausforderungen und Potenziale zu durchleuchten. ## Lernziele Die wesentlichen Treiber der Digitalisierung erkennen. Den Begriff VUCA und die damit verbundene Zeitdiagnose kennen lernen. Die Auswirkung der Digitalisierung auf traditionelle Geschäftsmodelle verstehen. Erkennen, dass Erfolge aus der Vergangenheit nicht automatisch fortgeschrieben werden. Customer Centricity als Folge der Digitalisierung verstehen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Digitalisierung verstehen – Was der digitale Wandel für Unternehmen und im Job bedeutet](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41963&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.007
*DIGI-V* Resilienz – Die innere Widerstandskraft stärken E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Mitarbeitende mit und ohne Führungsverantwortung, die ihre innere Widerstandskraft trainieren möchten; Mitarbeitende mit und ohne Führungsverantwortung, die sich für berufliche Herausforderungen rüsten möchten ## Kurzbeschreibung Leistungsdruck, komplexe Anforderungen, unvorhersehbare Ereignisse und Unsicherheiten begegnen uns im Arbeitsleben tagtäglich. Mithilfe von Resilienz kann es gelingen, mit diesen Herausforderungen positiv umzugehen und sich sogar persönlich weiterzuentwickeln. Was aber bedeutet Resilienz? Und was unterscheidet resiliente von nicht-resilienten Personen? Wie helfen die sieben Säulen der Resilienz dabei, Herausforderungen im beruflichen Alltag souverän zu meistern? Und wie gelingt es, die eigene innere Widerstandskraft zu stärken? Diese Fragen werden im Rahmen dieses Selbstlernkurses ausführlich behandelt. ## Lernziele Den Resilienz-Begriff und dessen Relevanz für den Arbeitsalltag verstehen. Die sieben Säulen der Resilienz kennen und in schwierigen Situationen nutzen können. Optimismus fördern, stressige Situationen akzeptieren und lösungsorientiert handeln können. Sich selbstbewusst Herausforderungen stellen und Verantwortung übernehmen können. Das eigene Netzwerk nutzen und die eigene Zukunft aktiv gestalten. ## Zugang >Zum Kurs: [Resilienz – Die innere Widerstandskraft stärken](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41965&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.015
*DIGI-V* Trainings vorbereiten und konzipieren E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Fachkräfte, die ihr Wissen an Mitarbeitende und Kolleg:innen weitergeben sollen; Trainer:innen, die verstärkt in die Trainingskonzeption eingebunden werden sollen. ## Kurzbeschreibung Eines der wesentlichen Formate für die wirksame Weitergabe von Wissen ist das Präsenztraining. In diesem Selbstlernkurs erhalten die Teilnehmer:innen die Grundlagen für die Planung und Konzeption eines Präsenztrainings. Dazu gehört das Einholen (und nötigenfalls Einfordern) eines zielführenden Briefings, die Herausarbeitung der Ziele des Trainings, die Planung der Inhalte und Methoden und auch die Beachtung der organisatorischen Herausforderungen. ## Lernziele Professionelle Briefings einholen und sicherstellen, dass der Auftrag richtig verstanden wurde. Die künftigen Teilnehmer anhand wesentlicher Faktoren analysieren. Die Ziele eines Trainings transparent machen können. Methoden und Techniken für die Erstellung der Inhalte kennen und anwenden. Organisatorische Anforderungen im Blick haben. Professionelle Seminarunterlagen erstellen können. ## Zugang >Zum Kurs: [Trainings vorbereiten und konzipieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41977&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.018
*DIGI-V* Innovation – Methoden für den Innovationsprozess E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Die Zielgruppe für dieses Training sind Mitarbeitende, die ihren Fokus auf Strategie richten (möchten) sowie Führungskräfte. Das E-Training bietet wertvolle Anregungen, um die eigene Innovationskraft und die des gesamten Teams zu fördern. ## Kurzbeschreibung Innovatives Denken kann man lernen. Ein innovatives Mindset zu entwickeln und auch bei Teammitgliedern zu fördern, folgt bestimmten Voraussetzungen und birgt einige Stolperfallen. Wie Sie und Ihr Team die Gegenspieler der Innovation bewältigen und wie Sie sich mental auf Innovation einstellen, das erfahren Sie in diesem Selbstlernkurs. ## Lernziele Erfahren, was innovatives Denken bedeutet und welche Voraussetzungen Sie dafür schaffen können. Störer ausschalten und Ablenkungen bezwingen, um Innovationen gedeihen zu lassen. Normalität in Ihren Schaffensphasen bewusst ausklammern und erfolgreich scheitern lernen. Innovationsfreundlich führen und Innovationskraft Ihrer Mitarbeitenden fördern. ## Zugang >Zum Kurs: [Innovation – Methoden für den Innovationsprozess](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41979&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.020
Loading...
18.04.24 15:09:40