Kursnummer | 207.664 |
Dozentin |
Tanja Bastian
|
Von | Montag, 31.01.2022 09:00–16:00 Uhr |
Bis | Mittwoch, 02.02.2022 09:00–16:00 Uhr |
Anzahl Tage | 3 x |
Gebühr | kostenlos für kooperierende Hochschulverwaltungen. |
Ort |
HÜF-NRW Online
|
Zielgruppe:
Beschäftigte, die in den nächsten drei Jahren Führungsaufgaben übernehmen sollen sowie Führungskräfte
Modul 4: Grundlagen der Kommunikation (Tag 1 + 2 präsenz) / virtuelle Kommunikation/Besprechungen leiten (3. Tag online)
Tag 1 + 2 (präsenz):
Lernziel:
Kommunikation ist für viele Führungskräfte eine Herausforderung und doch eines der wichtigsten Führungsinstrumente. Sie benötigt Zeit in der Vorbereitung und in der Durchführung braucht es das richtige Fingerspitzengefühl, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen. Wichtig ist es bei Feedback die richtige Mischung aus kritischen und anerkennenden Anteile zu finden. Aber mehr noch soll es noch ein Dialog und ge-genseitiger Austausch sein, in dem auch die Führungskraft eine Rückmeldung über ihr eigenes Führungsverhalten bekommt.
In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf die Gesprächsführung und die Regeln der Kommunikation und im Miteinander erarbeitet.
Besondere Berücksichtigung finden auch die Besonderheiten der Kommunikation im Homeoffice, bzgl. "Führen von virtuellen Teams".
Die Führungskräfte setzen sich mit ihrer eigenen Rolle auseinander und erleben, wie sie konsequent und durch souveräne Kommunikation menschlich und gesunderhaltend führen können.
Lehrgangsinhalte:
- Schwieriges sicher und menschlich ansprechen: Zielklärung, Gesprächsvorbereitung, Perspektivwechsel
- Grundlagen für eine konstruktive Gesprächsführung (Aktives Zuhören, Kommunikationsgrundlagen)
- Leitfaden für die Gesprächsvorbereitung und -durchführung
- Umgang mit emotionalen Reaktionen und Widerstand
- Körpersprache als Wirkfaktor wahrnehmen und bewusst steuern
- Feedback-Gespräche (Kritik, Anerkennung und Entwicklung)
- Männliche und weibliche Kommunikationsmuster erkennen und hinterfragen
- Kommunikation im Homeoffice (Virtuelles Team)
- Praxisfragen aus dem Alltag und konkrete Gesprächssituationen simulieren und Lösungen erarbeiten
Tag 3 (online):
Virtuelle Kommunikation / Besprechungen leiten
Lernziel:
Virtuelle Kommunikation gehört immer mehr zum Alltag von Führungskräften. Teamarbeit über verschiedene Standorte und wachsende Digitalisierung stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Sie benötigen spezielles Wissen über Kommunikation auf Distanz, erfolgreiche virtuelle Führung und Teamarbeit mit verstreuten Teams.
Besprechungen folgen einer eigenen Dynamik und brauchen eine eigene Dramaturgie.
Sie sind das Instrument zur Steuerung von Projekten und Teams. Die Teilnehmenden lernen durch gute Vorbereitung und effiziente Leitung von (virtuellen) Besprechungen eine deutlich spürbare Verbesserung bei den Abläufen und den Resultaten zu erzielen.
Lerninhalte:
· Schwierigkeiten und Fallstricke der virtuellen Kommunikation
· Herausforderungen der Führungskraft: eigene Standortbestimmung über Ziele, Werte und Kommunikationsverhalten
· für zielgerichteten Informationsaustausch sorgen
· (virtuelle) Besprechungen leiten, durchführen und Manipulationsstrategien in Lösungen umwandeln
· Besprechungsmanagement und virtuelle Moderation
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 31.01.2022 | 09:00–16:00 Uhr |
2. | Di., 01.02.2022 | 09:00–16:00 Uhr |
3. | Mi., 02.02.2022 | 09:00–16:00 Uhr |