Skip to main content

07 Führung / Soziale Kompetenzen

Loading...
*DIGI-V* Führung in digitalen und virtuellen Zeiten
Fr. 20.10.2023 09:00
Online

--- **Hinweis:** **Die Module sowie der Erfahrungsaustausch finden jeweils von 09:00 - 12:30 Uhr statt, die Reflexionsübungen nehmen pro Gruppe jeweils 45 Minuten in Anspruch.** --- - Auftaktveranstaltung am 20. Oktober 2023 - Modul 1 am 3. November 2023 - Reflexion 1 am 24. November 2023 - Modul 2 am 8. Dezember 2023 - Reflexion 2 am 19. Januar 2024 - Modul 3 am 2. Februar 2024 - Reflexion 3 am 16. Februar 2024 - Erfahrungsaustausch am 29. Februar 2024 ## Zielgruppe Führungskräfte in Hochschulverwaltungen, die im Bereich Führung ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten. ## Lerninhalte Unsere Dozentin Tanja Bastian stellt im folgenden Video die Seminarinhalte vor: https://youtu.be/q7uREyRdFT8 Teamarbeit über verschiedene Standorte und wachsende Digitalisierung stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Sie benötigen spezielles Wissen über Kommunikation auf Distanz, erfolgreiche virtuelle Führung und Teamarbeit mit verstreuten Teams. Zu Beginn der Maßnahme gibt es ein halbtägiges virtuelles Kennenlernen, so dass die Teilnehmenden die Gelegenheiten zur Vernetzung erhalten und ggfs. konkret anstehende eigene Führungs- und Digitalisierungsprojekte vorstellen können, um so Gleichgesinnte und Sparrings-Partner zur Unterstützung kennen zu lernen. Es können sich erste Kleingruppen bilden, die aber zwischen den Modulen auch wieder neu zusammengesetzt werden sollen, so dass sich eine wechselnde Vernetzung und damit auch eine übergreifende Zusammenarbeit ergibt. Zwischen den Workshop-Terminen werden Aufgaben, Reflexionen und Fallbeispiele in Kleingruppen von drei Teilnehmenden bearbeitet. Die Aufgaben werden so gestellt, dass sie die kollaborative Zusammenarbeit und das selbstbestimmte Lernen fördern. Die Lösungen werden vorbereitet, schriftlich eingereicht und mit der Trainerin in 45-Minuten-Einheiten reflektiert. ## Lernziele Unsere Dozentin Tanja Bastian stellt im folgenden Video den Seminarverlauf vor: https://youtu.be/7oVE0jIWP1k ### Modul 1: Führung und Digitalisierung - Herausforderungen der Führungskraft: eigene Standortbestimmung über Ziele, Werte und Kommunikationsverhalten in der hybriden Welt - für zielgerichteten Informationsaustausch sorgen: agile Instrumente nutzen - Besonderheiten virtueller und hybrider Teams – Homeoffice und Präsenz neu denken - Vertrauen und Kontrolle – die richtige Balance finden zwischen Nähe und Distanz - Der Führungsbegriff im Wandel ### Modul 2: Führung und Kommunikation im hybriden Team - Schwierigkeiten und Fallstricke der virtuellen Kommunikation - Besprechungsmanagement und virtuelle Moderation – neue Formen denken und anwenden - Präsent und authentisch moderieren und Besprechungen leiten – hybrid und Präsenz miteinander kombinieren - Konflikte sicher erkennen und zielgerichtet ansprechen ### Modul 3: Veränderungen begleiten - Phasen der Veränderungen in der hybriden Welt - Widerstände erkennen und Lösungen finden - Neues integrieren und Altes bewahren - Transformation versus Change-Management – wie weit ist die Organisation? ## Methoden - Einzelübungen - Gruppenübungen - Reflexionen - Fallbeispiele --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 207.034
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.74 Modul 7 Erfahrungsaustausch
Di. 02.07.2024 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie Teilnehmender des Qualifizierungskurs für Führungskräfte aus dem Kurs 7.74 (Kursbeginn 2023) sind, sonst nicht! #### Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. #### Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. #### Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung

Kursnummer 207.747
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.75 Modul 7 Erfahrungsaustausch
Di. 03.09.2024 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie Teilnehmender des Qualifizierungskurs für Führungskräfte aus dem Kurs 7.75 (Kursbeginn 2023) sind, sonst nicht! #### Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. #### Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. #### Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung

Kursnummer 207.757
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Frauen führen anders
Mi. 13.11.2024 10:00
Hagen

#### Zielgruppe: Frauen in Führungspositionen, verantwortungsvollen Positionen und angehende weibliche Führungskräfte #### Lernziel: als Frau professionell, souverän und selbstsicher auftreten; Ihren individuellen Führungsstil finden und konsequent anwenden; Sie Ihre persönlichen Stärken in Ihr Führungsverhalten integrieren; mit Machtspielen diplomatisch, gelassen und wirkungsvoll umgehen. #### Lerninhalt: In diesem Seminar stehen das klare Rollenverständnis, die konsequente Anwendung wirksamer Führungstechniken und das souveräne und doch menschliche Handeln im Vordergrund. **Rollenverständnis:** eigenes Führungsverständnis entwickeln Rollenkonflikte erkennen und lösen (Ungeschriebene) Spielregeln kennen und lösungsorientiert anwenden Führungsmethoden und -techniken: Situative Führung in der alltäglichen Führungspraxis Systemisches Denken: Auswirkungen eigenen Handelns berücksichtigen Souveränes und menschliches Handeln: Weiblicher und männlicher Führungsstil - was lässt sich voneinander lernen? Umgang mit Macht- und Statusspielen Die eigene Durchsetzungsfähigkeit stärken - die Balance finden zwischen Konsequenz und Menschlichkeit Weibliche Fallen (wie z.B. Perfektionismus, Fleiß und Nett sein) mutig umgehen #### Methoden: Inhaltliche Impulse und Diskussionen, Gruppen-/Kleingruppenübungen, Einzelreflexion Nutzen für die Teilnehmer*innen In diesem Seminar werden die vorhandenen Ressourcen gestärkt und hinderliche Verhaltensweisen für den Umgang mit Mitarbeitenden überprüft und durch erfolgreichere ersetzt. Die Teilnehmer*innen erleben eine intensive Mischung aus Theorie und sofort daraus abgeleiteten Praxisübungen. Sie optimieren ihre Kommunikationsstrategien und werden flexibler und selbstbewusster durch das Wissen über Führung, Kommunikation und Macht. Sie können ihre konkreten Praxisfälle einbringen und bekommen praxisgerechte Lösungen, die sie sofort ausprobieren und damit verinnerlichen können. Die Theorie verankert sich. --- Dozentin: Tanja Bastian - Change!coaching, weitere Informationen unter www.change-bastian.de ---

Kursnummer 07.006
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.76 Modul 7 Erfahrungsaustausch
Di. 19.11.2024 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie Teilnehmender des Qualifizierungskurs für Führungskräfte aus dem Kurs 7.76 (Kursbeginn 2023) sind, sonst nicht! #### Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. #### Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. #### Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung

Kursnummer 207.767
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.75 Die Qualifizierungsreihe als reines Online-Format
Die Qualifizierungsreihe als reines Online-Format

- Reines Onlineformat - Modul 1: (Online: 2 Tage) 15.06.-16.06.2023 Modul 2: (Online: 2 Tage) 30.08.-31.08.2023 Modul 3: (Online: 2 Tage) 22.11.-23.11.2023 Modul 4: (Online: 2 Tage) 22.01.-23.01.2024 --> verschoben auf den: 21.02.+01.03.2024 Modul 5: (Online: 3 Tage) 18.03.-19.03.+12.04.2024 Modul 6: (Online: 2 Tage) 05.06.-06.06.2024 Modulbeschreibung Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement Lernziel: Die Teilnehmenden lernen sich im ersten Modul kennen. Dabei bingen Sie die Bedeutung von Selbstmanagement im digitalen Zeitalter in Erfahrung und entwickeln Strategien für eine bessere Zeitsouveränität. Sie lernen Methoden und Techniken für eine persönliche Zielplanung und Arbeitsorganisation kenne. Die Teilnehmenden erlernen einen besseren Umgang mit Veränderungen im Arbeitssystem und können eine Analyse der individuellen Stressoren vornehmen und diese gezielt entgegenwirken. Lerninhalte: Teambuilding Sich gegenseitig kennen lernen Positives Spekulieren Sich und anderen Anerkennung und Wertschätzung geben Im Team gemeinsam Probleme lösen Stressbewältigung Veränderungen und Herausforderungen durch die digitale Arbeitswelt Aktive Work-Life-Balance: wie ausbalanciert ist mein Leben? Was erhält mich als Führungskraft gesund und leistungsfähig? Die Stressreaktion und Auswirkungen von Stress auf Körper und Psyche (u.a. Emotion, Denken und Verhalten) Aktive Stressprävention auf 3 Ebenen (n. Professor Dr. Gert Kaluza): instrumentell, regenerativ, mental) Zeit- und Selbstmanagement Umgang mit Informationsflut und E-Mail-Kommunikation Analyse des eigenen Arbeitsstils: meine Zeitdiebe Aufgaben differenzieren und Entscheidungen treffen Prioritäten erkennen Übersicht Zeitplanungstechniken Tipps und Tools für die Praxis Referentin: Frau Sonja Chinwuba, sic!, Köln Modul 2- Grundlagen der Führung - Teil I Führung ganzheitlich verstehen Lernziel: Führung ist ein komplexer und dauerhafter Prozess: Es geht darum, Konflikte zu lösen, Mitarbeitende auf Veränderungen (u.a. durch die Digitalisierung) vorzubereiten, sie zu motivieren und ihre Entwicklung individuell zu unterstützen. Für Sie als Führungskraft ist es dabei entscheidend in guter Balance zu sich selbst, zu Ihrem Team sowie zur Entwicklung der ganzen Organisation zu stehen. Im ersten Teil des Grundlagenmoduls werden daher die zentralen Facetten von Führung beleuchtet: Sie erhalten einen Überblick zur Bedeutung Ihres Führungshandelns, zu aktuellen Führungstheorien und entsprechenden Führungsstilen, um Ihre Führungsrolle bewusst einzunehmen. Das Prinzip wertschätzender Führung bildet hierbei den methodisch-theoretischen Rahmen. Dementsprechend finden die Themen „Gender & Diversity“ sowie „Gesundheitsaspekte“ ihren Raum. Lerninhalte: Sie betrachten das „Phänomen Führung“ aus einer ganzheitlicher Perspektive, um das Zusammenspiel zwischen den Ansprüchen an die eigene Rolle und den Dynamiken der Organisation sowie der individuellen Entwicklung der Mitarbeitenden zu verstehen. Dafür sind folgende Inhalte vorgesehen: Verständnis und Gestaltungsfelder von Führung aus systemischer Perspektive Führungskompetenzen: Anforderungen an die Führungskraft Zentrale Führungsinstrumente: 10 Komponenten Standortbestimmung: Mein Weg als Führungskraft Rollen-Landkarte: Bestandsaufnahme des eigenen Wirkungsfeld Menschen individuell begleiten: Förderung der Autonomieentwicklung Teamentwicklung und Gruppendynamik Führung in Veränderungsprozessen der Organisation Referent: Tim Krüger, TIMCO, Köln Modul 3- Grundlagen der Führung - Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten Lernziel: Gute Führung basiert auf guter Selbst-Führung: Im zweiten Teil des Grundlagenmoduls reflektieren Sie Ihre persönlichen Erwartungen, Bedürfnisse und Werte als Führungskraft, um eine bewusste innere Haltung einzunehmen. Darauf aufbauend entwickeln Sie wirksame Strategien für eine wertschätzende Führungspraxis, die auf wechselseitige Anerkennung und Wachstum setzt. Dabei berücksichtigen Sie „Gender- & Diversity- Aspekte“ sowie „Gesundheitsaspekte“. Sie schärfen Ihren persönlichen Führungsstil und finden Lösungen durch kollegiales Feedback, um Ihr Führungshandeln authentisch auszugestalten. So etablieren Sie eine stabile und ressourcenorientierte Beziehung zu Ihren Teammitgliedern, was langfristig Motivation bei allen Beteiligten freisetzt. Lerninhalte: Um als Führungskraft langfristig erfolgreich zu sein, ist eine „selbst-bewusste“ Haltung für die Gestaltung der Praxis unverzichtbar. Wertschätzung liefert den Schlüssel, um die vorhandenen Potenziale bei sich selbst und den Mitarbeitenden zu entfalten. Folgende Inhalte stehen daher im Fokus: Grundlagen wertschätzender Führung: Wie Wertschätzung wirkt Die innere Haltung gestalten: Grundpositionen und sktivierende Führung Führungswerte: Reflexion und Schärfung des persönlichen Führungsstils Perspektiventwicklung im eigenen Wirkungsumfeld: Rollen-Landkarte im SOLL-Zustand Organisationskultur gestalten und Motivation freisetzen: Mensch und Organisation verbinden durch Leitbilder und Ziele Kollegiale Beratung zum Führungshandeln: Erfahrungsaustausch zu eigenen Fallbeispielen aus der Praxis Referent: Tim Krüger, TIMCO, Köln Modul 4 - Rechte und Pflichten von Führungskräften Lernziel: Die Teilnehmenden erhalten das Rüstzeug für arbeitsrechtliche Fragestellungen, denen sie in ihrem Führungsalltag begegnen. Sie kennen Ihre Rechte und Pflichten als Führungskraft sowie die Grundlagen zur konstruktiven Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Interessenvertretungen wie z. B. dem Personalrat, der Schwerbehindertenvertretung, der Gleichstellungsbeauftragte, den Datenschutzbeauftragten, etc.. Lerninhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse Arbeitszeit, Urlaub, Krankheit, Elternzeit Kündigungsschutzrecht Datenschutzbestimmungen Grundlegende arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen / Arbeitssicherheit Mitbestimmungsrechte des Personalrates und weiterer Interessenvertretungen Referent*innen: Stefan Hein (FernUniversität in Hagen) Kirsten Pinkvoss (LaKof NRW) Sabine Haake (Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung der FernUniversität in Hagen) Bernadette Stolle (Geschäftsführerin Landespersonalrätekonferenz) Thomas Tölch (Landespersonalrätekonferenz niwi.) Modul 5 - Teil I Grundlagen der Kommunikation Lernziel: Kommunikation ist für viele Führungskräfte eine Herausforderung und doch eines der wichtigsten Führungsinstrumente. Sie benötigt Zeit in der Vorbereitung und in der Durchführung braucht es das richtige Fingerspitzengefühl, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen. Wichtig ist es bei Feedback die richtige Mischung aus kritischen und anerkennenden Anteile zu finden. Aber mehr noch soll es noch ein Dialog und gegenseitiger Austausch sein, in dem auch die Führungskraft eine Rückmeldung über ihr eigenes Führungsverhalten bekommt. In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf die Gesprächsführung und die Regeln der Kommunikation und im Miteinander erarbeitet. Die Führungskräfte setzen sich mit ihrer eigenen Rolle auseinander und erleben, wie sie konsequent und durch souveräne Kommunikation menschlich und gesunderhaltend führen können. Lerninhalte: Schwieriges sicher und menschlich ansprechen: Zielklärung, Gesprächsvorbereitung, Perspektivwechsel Grundlagen für eine konstruktive Gesprächsführung (Aktives Zuhören, Kommunikationsgrundlagen) Leitfaden für die Gesprächsvorbereitung und -durchführung Umgang mit emotionalen Reaktionen und Widerstand Körpersprache als Wirkfaktor wahrnehmen und bewusst steuern Feedback-Gespräche (Kritik, Anerkennung und Entwicklung) Männliche und weibliche Kommunikationsmuster erkennen und hinterfragen Praxisfragen aus dem Alltag und konkrete Gesprächssituationen simulieren und Lösungen erarbeiten Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Modul 5 - Teil II Virtuelle Kommunikation/Besprechungen leiten Lernziel: Virtuelle Kommunikation gehört immer mehr zum Alltag von Führungskräften. Teamarbeit über verschiedene Standorte und wachsende Digitalisierung stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Sie benötigen spezielles Wissen über Kommunikation auf Distanz, erfolgreiche virtuelle Führung und Teamarbeit mit verstreuten Teams. Besprechungen folgen einer eigenen Dynamik und brauchen eine eigene Dramaturgie. Sie sind das Instrument zur Steuerung von Projekten und Teams. Die Teilnehmenden lernen durch gute Vorbereitung und effiziente Leitung von (virtuellen) Besprechungen eine deutlich spürbare Verbesserung bei den Abläufen und den Resultaten zu erzielen. Lerninhalte: Schwierigkeiten und Fallstricke der virtuellen Kommunikation Herausforderungen der Führungskraft: eigene Standortbestimmung über Ziele, Werte und Kommunikationsverhalten für zielgerichteten Informationsaustausch sorgen (virtuelle) Besprechungen leiten, durchführen und Manipulationsstrategien in Lösungen umwandeln Besprechungsmanagement und virtuelle Moderation Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Modul 6 - Konfliktmanagement Lernziel: Konflikte gehören häufig zum Alltag von Führungskräften. Auch wenn sie manchmal belastend sind, so bieten sie doch auch die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und der Veränderung eigener Strategien. Die Teilnehmenden lernen Konflikte als Herausforderung wahrzunehmen und sie konstruktiv zu lösen. Für viele Menschen sind Veränderungsprozesse mit Ängsten, Unsicherheit oder Ablehnung verbunden. Wenn diese nicht frühzeitig in den Veränderungsprozess eingebunden werden, entwickeln sie eine Eigendynamik und können letztendlich eine erfolgreiche Umsetzung verhindern oder lange verzögern und zu Konflikten führen. Es braucht die Fähigkeit von Führungskräften damit menschlich und souverän umzugehen, um die Konflikte frühzeitig sichtbar und lösbar zu machen. Lerninhalte: Konflikte als Herausforderung und Chance zum Wandel Konfliktarten und Konfliktlösungen Eskalationsstufen von Konflikten Analyse individueller Konfliktmuster und Konfliktstile Umgang mit Emotionen und Widerständen, um dabei Motivation zu erhalten und zu fördern Blick auf die Beteiligten und die Auswirkungen des Konflikts - Vermeidung, Durchsetzung oder Überzeugung als Strategie Kooperative Konfliktlösungsgespräche führen Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Eingesetzte Methoden: Vortrag Inhaltliche Impulse und Diskussionen Einzel- und Gruppenübungen Gesprächssimulationen Einzelreflexion Selbstreflexion Videofeedback individuelle Fallbesprechung Kollegiale Beratung Selbstlernsequenzen Einsatz des LMS ILIAS

Kursnummer 207.750
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.76 Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe
Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe

- Online- und Präsenzformat - Modul 1: (Online: 2 Tage) 18.09.-19.09.2023 Modul 2: (Präsenz: 2 Tage) 04.12.-05.12.2023 Modul 3: (Präsenz: 2 Tage) 14.02.-15.02.2024 Modul 4: (Online: 2 Tage) 11.04.+15.04.2024 Modul 5: (Präsenz: 2 Tage; Online 1 Tag) 12.06.-13.06.+01.07.2024 Modul 6: (Präsenz: 2 Tage) 26.08.-27.08.2024 Modulbeschreibung Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement Lernziel: Die Teilnehmenden lernen sich im ersten Modul kennen. Dabei bingen Sie die Bedeutung von Selbstmanagement im digitalen Zeitalter in Erfahrung und entwickeln Strategien für eine bessere Zeitsouveränität. Sie lernen Methoden und Techniken für eine persönliche Zielplanung und Arbeitsorganisation kenne. Die Teilnehmenden erlernen einen besseren Umgang mit Veränderungen im Arbeitssystem und können eine Analyse der individuellen Stressoren vornehmen und diese gezielt entgegenwirken. Lerninhalte: Teambuilding Sich gegenseitig kennen lernen Positives Spekulieren Sich und anderen Anerkennung und Wertschätzung geben Im Team gemeinsam Probleme lösen Stressbewältigung Veränderungen und Herausforderungen durch die digitale Arbeitswelt Aktive Work-Life-Balance: wie ausbalanciert ist mein Leben? Was erhält mich als Führungskraft gesund und leistungsfähig? Die Stressreaktion und Auswirkungen von Stress auf Körper und Psyche (u.a. Emotion, Denken und Verhalten) Aktive Stressprävention auf 3 Ebenen (n. Professor Dr. Gert Kaluza): instrumentell, regenerativ, mental) Zeit- und Selbstmanagement Umgang mit Informationsflut und E-Mail-Kommunikation Analyse des eigenen Arbeitsstils: meine Zeitdiebe Aufgaben differenzieren und Entscheidungen treffen Prioritäten erkennen Übersicht Zeitplanungstechniken Tipps und Tools für die Praxis Referentin: Frau Sonja Chinwuba, sic!, Köln Modul 2- Grundlagen der Führung - Teil I Führung ganzheitlich verstehen Lernziel: Führung ist ein komplexer und dauerhafter Prozess: Es geht darum, Konflikte zu lösen, Mitarbeitende auf Veränderungen (u.a. durch die Digitalisierung) vorzubereiten, sie zu motivieren und ihre Entwicklung individuell zu unterstützen. Für Sie als Führungskraft ist es dabei entscheidend in guter Balance zu sich selbst, zu Ihrem Team sowie zur Entwicklung der ganzen Organisation zu stehen. Im ersten Teil des Grundlagenmoduls werden daher die zentralen Facetten von Führung beleuchtet: Sie erhalten einen Überblick zur Bedeutung Ihres Führungshandelns, zu aktuellen Führungstheorien und entsprechenden Führungsstilen, um Ihre Führungsrolle bewusst einzunehmen. Das Prinzip wertschätzender Führung bildet hierbei den methodisch-theoretischen Rahmen. Dementsprechend finden die Themen „Gender & Diversity“ sowie „Gesundheitsaspekte“ ihren Raum. Lerninhalte: Sie betrachten das „Phänomen Führung“ aus einer ganzheitlicher Perspektive, um das Zusammenspiel zwischen den Ansprüchen an die eigene Rolle und den Dynamiken der Organisation sowie der individuellen Entwicklung der Mitarbeitenden zu verstehen. Dafür sind folgende Inhalte vorgesehen: Verständnis und Gestaltungsfelder von Führung aus systemischer Perspektive Führungskompetenzen: Anforderungen an die Führungskraft Zentrale Führungsinstrumente: 10 Komponenten Standortbestimmung: Mein Weg als Führungskraft Rollen-Landkarte: Bestandsaufnahme des eigenen Wirkungsfeld Menschen individuell begleiten: Förderung der Autonomieentwicklung Teamentwicklung und Gruppendynamik Führung in Veränderungsprozessen der Organisation Referent: Tim Krüger, TIMCO, Köln Modul 3- Grundlagen der Führung - Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten Lernziel: Gute Führung basiert auf guter Selbst-Führung: Im zweiten Teil des Grundlagenmoduls reflektieren Sie Ihre persönlichen Erwartungen, Bedürfnisse und Werte als Führungskraft, um eine bewusste innere Haltung einzunehmen. Darauf aufbauend entwickeln Sie wirksame Strategien für eine wertschätzende Führungspraxis, die auf wechselseitige Anerkennung und Wachstum setzt. Dabei berücksichtigen Sie „Gender- & Diversity- Aspekte“ sowie „Gesundheitsaspekte“. Sie schärfen Ihren persönlichen Führungsstil und finden Lösungen durch kollegiales Feedback, um Ihr Führungshandeln authentisch auszugestalten. So etablieren Sie eine stabile und ressourcenorientierte Beziehung zu Ihren Teammitgliedern, was langfristig Motivation bei allen Beteiligten freisetzt. Lerninhalte: Um als Führungskraft langfristig erfolgreich zu sein, ist eine „selbst-bewusste“ Haltung für die Gestaltung der Praxis unverzichtbar. Wertschätzung liefert den Schlüssel, um die vorhandenen Potenziale bei sich selbst und den Mitarbeitenden zu entfalten. Folgende Inhalte stehen daher im Fokus: Grundlagen wertschätzender Führung: Wie Wertschätzung wirkt Die innere Haltung gestalten: Grundpositionen und sktivierende Führung Führungswerte: Reflexion und Schärfung des persönlichen Führungsstils Perspektiventwicklung im eigenen Wirkungsumfeld: Rollen-Landkarte im SOLL-Zustand Organisationskultur gestalten und Motivation freisetzen: Mensch und Organisation verbinden durch Leitbilder und Ziele Kollegiale Beratung zum Führungshandeln: Erfahrungsaustausch zu eigenen Fallbeispielen aus der Praxis Referent: Tim Krüger, TIMCO, Köln Modul 4 - Rechte und Pflichten von Führungskräften Lernziel: Die Teilnehmenden erhalten das Rüstzeug für arbeitsrechtliche Fragestellungen, denen sie in ihrem Führungsalltag begegnen. Sie kennen Ihre Rechte und Pflichten als Führungskraft sowie die Grundlagen zur konstruktiven Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Interessenvertretungen wie z. B. dem Personalrat, der Schwerbehindertenvertretung, der Gleichstellungsbeauftragte, den Datenschutzbeauftragten, etc.. Lerninhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse Arbeitszeit, Urlaub, Krankheit, Elternzeit Kündigungsschutzrecht Datenschutzbestimmungen Grundlegende arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen / Arbeitssicherheit Mitbestimmungsrechte des Personalrates und weiterer Interessenvertretungen Referent*innen: Stefan Hein (FernUniversität in Hagen) Kirsten Pinkvoss (LaKof NRW) Sabine Haake (Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung der FernUniversität in Hagen) Bernadette Stolle (Geschäftsführerin Landespersonalrätekonferenz) Thomas Tölch (Landespersonalrätekonferenz niwi.) Modul 5 - Teil I Grundlagen der Kommunikation Lernziel: Kommunikation ist für viele Führungskräfte eine Herausforderung und doch eines der wichtigsten Führungsinstrumente. Sie benötigt Zeit in der Vorbereitung und in der Durchführung braucht es das richtige Fingerspitzengefühl, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen. Wichtig ist es bei Feedback die richtige Mischung aus kritischen und anerkennenden Anteile zu finden. Aber mehr noch soll es noch ein Dialog und gegenseitiger Austausch sein, in dem auch die Führungskraft eine Rückmeldung über ihr eigenes Führungsverhalten bekommt. In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf die Gesprächsführung und die Regeln der Kommunikation und im Miteinander erarbeitet. Die Führungskräfte setzen sich mit ihrer eigenen Rolle auseinander und erleben, wie sie konsequent und durch souveräne Kommunikation menschlich und gesunderhaltend führen können. Lerninhalte: Schwieriges sicher und menschlich ansprechen: Zielklärung, Gesprächsvorbereitung, Perspektivwechsel Grundlagen für eine konstruktive Gesprächsführung (Aktives Zuhören, Kommunikationsgrundlagen) Leitfaden für die Gesprächsvorbereitung und -durchführung Umgang mit emotionalen Reaktionen und Widerstand Körpersprache als Wirkfaktor wahrnehmen und bewusst steuern Feedback-Gespräche (Kritik, Anerkennung und Entwicklung) Männliche und weibliche Kommunikationsmuster erkennen und hinterfragen Praxisfragen aus dem Alltag und konkrete Gesprächssituationen simulieren und Lösungen erarbeiten Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Modul 5 - Teil II Virtuelle Kommunikation/Besprechungen leiten Lernziel: Virtuelle Kommunikation gehört immer mehr zum Alltag von Führungskräften. Teamarbeit über verschiedene Standorte und wachsende Digitalisierung stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Sie benötigen spezielles Wissen über Kommunikation auf Distanz, erfolgreiche virtuelle Führung und Teamarbeit mit verstreuten Teams. Besprechungen folgen einer eigenen Dynamik und brauchen eine eigene Dramaturgie. Sie sind das Instrument zur Steuerung von Projekten und Teams. Die Teilnehmenden lernen durch gute Vorbereitung und effiziente Leitung von (virtuellen) Besprechungen eine deutlich spürbare Verbesserung bei den Abläufen und den Resultaten zu erzielen. Lerninhalte: Schwierigkeiten und Fallstricke der virtuellen Kommunikation Herausforderungen der Führungskraft: eigene Standortbestimmung über Ziele, Werte und Kommunikationsverhalten für zielgerichteten Informationsaustausch sorgen (virtuelle) Besprechungen leiten, durchführen und Manipulationsstrategien in Lösungen umwandeln Besprechungsmanagement und virtuelle Moderation Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Modul 6 - Konfliktmanagement Lernziel: Konflikte gehören häufig zum Alltag von Führungskräften. Auch wenn sie manchmal belastend sind, so bieten sie doch auch die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und der Veränderung eigener Strategien. Die Teilnehmenden lernen Konflikte als Herausforderung wahrzunehmen und sie konstruktiv zu lösen. Für viele Menschen sind Veränderungsprozesse mit Ängsten, Unsicherheit oder Ablehnung verbunden. Wenn diese nicht frühzeitig in den Veränderungsprozess eingebunden werden, entwickeln sie eine Eigendynamik und können letztendlich eine erfolgreiche Umsetzung verhindern oder lange verzögern und zu Konflikten führen. Es braucht die Fähigkeit von Führungskräften damit menschlich und souverän umzugehen, um die Konflikte frühzeitig sichtbar und lösbar zu machen. Lerninhalte: Konflikte als Herausforderung und Chance zum Wandel Konfliktarten und Konfliktlösungen Eskalationsstufen von Konflikten Analyse individueller Konfliktmuster und Konfliktstile Umgang mit Emotionen und Widerständen, um dabei Motivation zu erhalten und zu fördern Blick auf die Beteiligten und die Auswirkungen des Konflikts - Vermeidung, Durchsetzung oder Überzeugung als Strategie Kooperative Konfliktlösungsgespräche führen Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Eingesetzte Methoden: Vortrag Inhaltliche Impulse und Diskussionen Einzel- und Gruppenübungen Gesprächssimulationen Einzelreflexion Selbstreflexion Videofeedback individuelle Fallbesprechung Kollegiale Beratung Selbstlernsequenzen Einsatz des LMS ILIAS

Kursnummer 07.760
*DIGI-V* Virtuelle Teams - Motivation + Vertrauen schaffen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Führungskräfte; Nachwuchsführungskräfte; Projektleiter:innen; Teamleiter:innen von agilen Teams, virtuellen Teams und Task Forces. ## Kurzbeschreibung Virtuelle Teams leiten ist eine Kunst, die erlernt werden kann. Die Teilnehmer erfahren, wie sie virtuelle Teams mediengerecht und auf Distanz motivieren. Und sie lernen Vertrauen zwischen den einzelnen Teammitgliedern aufzubauen, die an verschiedenen Standorten weltweit arbeiten. In einem weiteren Schwerpunkt des ELearnings lernen die Teilnehmer, die soziale Vernetzung im Team zu fördern. Im letzten Kapitel erfahren die Teilnehmer, wie sich wirkungsvolles Feedback auch über Distanz geben lässt. ## Lernziele Virtuelle Teams mediengerecht motivieren. Vertrauen aufbauen in virtuellen Teams. Soziale Vernetzung fördern in virtuellen Teams. Mediengerechtes Feedback geben. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Virtuelle Teams - Motivation + Vertrauen schaffen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41971&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.009
*DIGI-V* Agile Führung E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte; Führungskräfte, die ihre Methoden überprüfen wollen; Nachwuchsführungskräfte. ## Kurzbeschreibung „Agilität“ ist die Antwort auf immer kurzfristigere Planungsprozesse und immer schnelleren Wandel. Auch „Führung“ muss in diesem Kontext neu gedacht werden. Deshalb werden in diesem Selbstlernkus die klassischen Führungswerkzeuge auf den Prüfstand gestellt. Und zwar unterteilt in die Bereiche Mindset (Führungsverständnis), Skillset (Führungskompetenzen) und Toolset (Führungswerkzeuge). Für alle drei Bereiche wird untersucht, wie sich das Denken und die jeweiligen Methoden und Werkzeuge verändern müssen, um die Anforderungen an erfolgreiche Führung weiterhin zu erfüllen. ## Lernziele Um die Bedeutung des Mindsets für agiles Arbeiten wissen. Zwischen Mindset, Skillset und Toolset unterscheiden. Die wichtigsten Skills für agiles Arbeiten kennen. Die wichtigsten Tools für agiles Arbeiten einsetzen. ## Zugang >Zum Kurs: [Agile Führung](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41368&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.017
*DIGI-V* Hybride Teams erfolgreich führen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

#### Zielgruppe Die Zielgruppe für dieses E-Training sind Führungskräfte, die Teams leiten, die dauerhaft oder übergangsweise teils im Büro und teils im Homeoffice bzw. Remote arbeiten. Das können erfahrene, langjährige Bereichsleiter:innen sein, die sich an hybrides Arbeiten herantasten möchten, neue Teamleiter:innen, die sich in ihre Rolle einfinden wollen, oder auch Führungskräfte, die bisher nur Remote gearbeitet haben und nun den Spagat zwischen der Arbeit vor Ort und Remote schaffen müssen. #### Kurzbeschreibung In diesem Selbstlernkurs geht es darum, hybride Teams erfolgreich zu führen und die neue Arbeitsrealität zwischen Remote und der Arbeit vor Ort zukunftsweisend zu gestalten. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie verbindliche Regeln als Grundlage der hybriden Zusammenarbeit aufstellen und wo die Grenzen hybriden Arbeitens liegen. Außerdem sind hybride Teammeetings, Teamzusammenhalt, Fairnessgedanke und die individuellen Bedürfnisse von Mitarbeitenden wesentliche Inhalte. #### Lernziele Verbindliche Regeln als Grundlage für die hybride Zusammenarbeit schaffen. Sich der Grenzen des hybriden Arbeitens bewusst werden. Gemeinsame „Büro-Aktivitäten“ planen. Teammeetings inklusiv und störungsfrei abhalten Teamzusammenhalt trotz räumlicher Distanz stärken. Die individuellen Bedürfnisse aller Mitarbeitender im Blick behalten. Fair und empathisch führen. Hybrides Arbeiten als Führungskraft vorleben. #### Zugang >Zum Kurs: [Hybride Teams erfolgreich führen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41973&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.028
*DIGI-V* Virtuelle Teams - Kommunikation E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Führungskräfte; Nachwuchsführungskräfte; Projektleiter:innen; Teamleiter:innen von agilen Teams, virtuellen Teams und Task Forces. ## Kurzbeschreibung Kommunikation ist Treibstoff jeglicher Teamarbeit. Das gilt auch für virtuelle Teams. Die Teilnehmer lernen in diesem E-Learning, wie sie eine effiziente Kommunikation in virtuelle Teams aufbauen. Sie erfahren, welche digitalen Medien sich für welche Anlässe eignen und was sie bei der Wahl des jeweiligen Mediums beachten müssen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, die Zusammenarbeit in Ihrem virtuellen Team zu regeln und medieninduzierte Missverständnisse zu vermieden. Dezidiert geht das E-Learning dabei darauf ein, wie virtuelle Meetings geleitet werden müssen. ## Lernziele Digitale Medien nutzen und verstehen. Die Zusammenarbeit sinnvoll regeln. Missverständnisse vermeiden. Virtuelle Meetings effizient leiten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Virtuelle Teams - Kommunikation](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41970&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.008
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.78 Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe
Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe

**Bitte beachten Sie:** - Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Qualifizierungsreihe ist nicht möglich - Ein Wechsel zwischen Onlinekurs und Präsenzkurs ist nicht möglich > BITTE MELDEN SIE SICH NUR FÜR DEN PRÄSENZKURS 7.78 **ODER** DEN ONLINEKURS 7.79 AN #### Zielgruppe: Beschäftigte, die in der nächsten Zeit Führungsaufgaben übernehmen sollen sowie Führungskräfte #### Allgemeine Informationen: Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie automatisch zu allen weiteren Modulen (1-6) des Qualifizierungskurses eingeplant und angemeldet. Eine Anmeldung zu den weiteren Modulen wird nicht mehr benötigt. Lediglich für den Erfahrungsaustausch (Modul 7), an dem die Teilnehmenden auf freiwilliger Basis teilnehmen können, wird eine separate Anmeldung, nach Abschluss des letzten Moduls, benötigt. #### Dauer des gesamten Qualifizierungskurses: Die sechs Module werden in einem Zeitraum von ca. 1 Jahren absolviert. #### Umfang: - Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement (Online: 2 Tage) - Modul 2: Grundlagen der Führung – Teil I Führung ganzheitlich verstehen (Präsenz: 2 Tage) - Modul 3: Grundlagen der Führung – Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten (Präsenz: 2 Tage) - Modul 4: Rechte und Pflichten von Führungskräften (Online: 2 Tage) - Modul 5: Grundlagen der Kommunikation & virtuelle Kommunikation (Präsenz: 2 Tage / Online:1 Tag) - Modul 6: Konfliktmanagement (Präsenz: 2 Tage)

Kursnummer 07.780
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.74 Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe
Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe

- Online- und Präsenzformat - Modul 1: (Online: 2 Tage) 01.06.-02.06.2023 Modul 2: (Präsenz: 2 Tage) 09.08.-10.08.2023 Modul 3: (Präsenz: 2 Tage) 18.10.-19.10.2023 Modul 4: (Online: 2 Tage) 15.01.-16.01.2024 Modul 5: (Präsenz: 2 Tage; Online 1 Tag) 13.03.-14.03.+22.03.2024 Modul 6: (Präsenz: 2 Tage) 15.05.-16.05.2024 Modulbeschreibung Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement Lernziel: Die Teilnehmenden lernen sich im ersten Modul kennen. Dabei bingen Sie die Bedeutung von Selbstmanagement im digitalen Zeitalter in Erfahrung und entwickeln Strategien für eine bessere Zeitsouveränität. Sie lernen Methoden und Techniken für eine persönliche Zielplanung und Arbeitsorganisation kenne. Die Teilnehmenden erlernen einen besseren Umgang mit Veränderungen im Arbeitssystem und können eine Analyse der individuellen Stressoren vornehmen und diese gezielt entgegenwirken. Lerninhalte: Teambuilding Sich gegenseitig kennen lernen Positives Spekulieren Sich und anderen Anerkennung und Wertschätzung geben Im Team gemeinsam Probleme lösen Stressbewältigung Veränderungen und Herausforderungen durch die digitale Arbeitswelt Aktive Work-Life-Balance: wie ausbalanciert ist mein Leben? Was erhält mich als Führungskraft gesund und leistungsfähig? Die Stressreaktion und Auswirkungen von Stress auf Körper und Psyche (u.a. Emotion, Denken und Verhalten) Aktive Stressprävention auf 3 Ebenen (n. Professor Dr. Gert Kaluza): instrumentell, regenerativ, mental) Zeit- und Selbstmanagement Umgang mit Informationsflut und E-Mail-Kommunikation Analyse des eigenen Arbeitsstils: meine Zeitdiebe Aufgaben differenzieren und Entscheidungen treffen Prioritäten erkennen Übersicht Zeitplanungstechniken Tipps und Tools für die Praxis Referentin: Frau Sonja Chinwuba, sic!, Köln Modul 2- Grundlagen der Führung - Teil I Führung ganzheitlich verstehen Lernziel: Führung ist ein komplexer und dauerhafter Prozess: Es geht darum, Konflikte zu lösen, Mitarbeitende auf Veränderungen (u.a. durch die Digitalisierung) vorzubereiten, sie zu motivieren und ihre Entwicklung individuell zu unterstützen. Für Sie als Führungskraft ist es dabei entscheidend in guter Balance zu sich selbst, zu Ihrem Team sowie zur Entwicklung der ganzen Organisation zu stehen. Im ersten Teil des Grundlagenmoduls werden daher die zentralen Facetten von Führung beleuchtet: Sie erhalten einen Überblick zur Bedeutung Ihres Führungshandelns, zu aktuellen Führungstheorien und entsprechenden Führungsstilen, um Ihre Führungsrolle bewusst einzunehmen. Das Prinzip wertschätzender Führung bildet hierbei den methodisch-theoretischen Rahmen. Dementsprechend finden die Themen „Gender & Diversity“ sowie „Gesundheitsaspekte“ ihren Raum. Lerninhalte: Sie betrachten das „Phänomen Führung“ aus einer ganzheitlicher Perspektive, um das Zusammenspiel zwischen den Ansprüchen an die eigene Rolle und den Dynamiken der Organisation sowie der individuellen Entwicklung der Mitarbeitenden zu verstehen. Dafür sind folgende Inhalte vorgesehen: Verständnis und Gestaltungsfelder von Führung aus systemischer Perspektive Führungskompetenzen: Anforderungen an die Führungskraft Zentrale Führungsinstrumente: 10 Komponenten Standortbestimmung: Mein Weg als Führungskraft Rollen-Landkarte: Bestandsaufnahme des eigenen Wirkungsfeld Menschen individuell begleiten: Förderung der Autonomieentwicklung Teamentwicklung und Gruppendynamik Führung in Veränderungsprozessen der Organisation Referent: Tim Krüger, TIMCO, Köln Modul 3- Grundlagen der Führung - Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten Lernziel: Gute Führung basiert auf guter Selbst-Führung: Im zweiten Teil des Grundlagenmoduls reflektieren Sie Ihre persönlichen Erwartungen, Bedürfnisse und Werte als Führungskraft, um eine bewusste innere Haltung einzunehmen. Darauf aufbauend entwickeln Sie wirksame Strategien für eine wertschätzende Führungspraxis, die auf wechselseitige Anerkennung und Wachstum setzt. Dabei berücksichtigen Sie „Gender- & Diversity- Aspekte“ sowie „Gesundheitsaspekte“. Sie schärfen Ihren persönlichen Führungsstil und finden Lösungen durch kollegiales Feedback, um Ihr Führungshandeln authentisch auszugestalten. So etablieren Sie eine stabile und ressourcenorientierte Beziehung zu Ihren Teammitgliedern, was langfristig Motivation bei allen Beteiligten freisetzt. Lerninhalte: Um als Führungskraft langfristig erfolgreich zu sein, ist eine „selbst-bewusste“ Haltung für die Gestaltung der Praxis unverzichtbar. Wertschätzung liefert den Schlüssel, um die vorhandenen Potenziale bei sich selbst und den Mitarbeitenden zu entfalten. Folgende Inhalte stehen daher im Fokus: Grundlagen wertschätzender Führung: Wie Wertschätzung wirkt Die innere Haltung gestalten: Grundpositionen und sktivierende Führung Führungswerte: Reflexion und Schärfung des persönlichen Führungsstils Perspektiventwicklung im eigenen Wirkungsumfeld: Rollen-Landkarte im SOLL-Zustand Organisationskultur gestalten und Motivation freisetzen: Mensch und Organisation verbinden durch Leitbilder und Ziele Kollegiale Beratung zum Führungshandeln: Erfahrungsaustausch zu eigenen Fallbeispielen aus der Praxis Referent: Tim Krüger, TIMCO, Köln Modul 4 - Rechte und Pflichten von Führungskräften Lernziel: Die Teilnehmenden erhalten das Rüstzeug für arbeitsrechtliche Fragestellungen, denen sie in ihrem Führungsalltag begegnen. Sie kennen Ihre Rechte und Pflichten als Führungskraft sowie die Grundlagen zur konstruktiven Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Interessenvertretungen wie z. B. dem Personalrat, der Schwerbehindertenvertretung, der Gleichstellungsbeauftragte, den Datenschutzbeauftragten, etc.. Lerninhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse Arbeitszeit, Urlaub, Krankheit, Elternzeit Kündigungsschutzrecht Datenschutzbestimmungen Grundlegende arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen / Arbeitssicherheit Mitbestimmungsrechte des Personalrates und weiterer Interessenvertretungen Referent*innen: Stefan Hein (FernUniversität in Hagen) Kirsten Pinkvoss (LaKof NRW) Sabine Haake (Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung der FernUniversität in Hagen) Bernadette Stolle (Geschäftsführerin Landespersonalrätekonferenz) Thomas Tölch (Landespersonalrätekonferenz niwi.) Modul 5 - Teil I Grundlagen der Kommunikation Lernziel: Kommunikation ist für viele Führungskräfte eine Herausforderung und doch eines der wichtigsten Führungsinstrumente. Sie benötigt Zeit in der Vorbereitung und in der Durchführung braucht es das richtige Fingerspitzengefühl, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen. Wichtig ist es bei Feedback die richtige Mischung aus kritischen und anerkennenden Anteile zu finden. Aber mehr noch soll es noch ein Dialog und gegenseitiger Austausch sein, in dem auch die Führungskraft eine Rückmeldung über ihr eigenes Führungsverhalten bekommt. In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf die Gesprächsführung und die Regeln der Kommunikation und im Miteinander erarbeitet. Die Führungskräfte setzen sich mit ihrer eigenen Rolle auseinander und erleben, wie sie konsequent und durch souveräne Kommunikation menschlich und gesunderhaltend führen können. Lerninhalte: Schwieriges sicher und menschlich ansprechen: Zielklärung, Gesprächsvorbereitung, Perspektivwechsel Grundlagen für eine konstruktive Gesprächsführung (Aktives Zuhören, Kommunikationsgrundlagen) Leitfaden für die Gesprächsvorbereitung und -durchführung Umgang mit emotionalen Reaktionen und Widerstand Körpersprache als Wirkfaktor wahrnehmen und bewusst steuern Feedback-Gespräche (Kritik, Anerkennung und Entwicklung) Männliche und weibliche Kommunikationsmuster erkennen und hinterfragen Praxisfragen aus dem Alltag und konkrete Gesprächssituationen simulieren und Lösungen erarbeiten Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Modul 5 - Teil II Virtuelle Kommunikation/Besprechungen leiten Lernziel: Virtuelle Kommunikation gehört immer mehr zum Alltag von Führungskräften. Teamarbeit über verschiedene Standorte und wachsende Digitalisierung stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Sie benötigen spezielles Wissen über Kommunikation auf Distanz, erfolgreiche virtuelle Führung und Teamarbeit mit verstreuten Teams. Besprechungen folgen einer eigenen Dynamik und brauchen eine eigene Dramaturgie. Sie sind das Instrument zur Steuerung von Projekten und Teams. Die Teilnehmenden lernen durch gute Vorbereitung und effiziente Leitung von (virtuellen) Besprechungen eine deutlich spürbare Verbesserung bei den Abläufen und den Resultaten zu erzielen. Lerninhalte: Schwierigkeiten und Fallstricke der virtuellen Kommunikation Herausforderungen der Führungskraft: eigene Standortbestimmung über Ziele, Werte und Kommunikationsverhalten für zielgerichteten Informationsaustausch sorgen (virtuelle) Besprechungen leiten, durchführen und Manipulationsstrategien in Lösungen umwandeln Besprechungsmanagement und virtuelle Moderation Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Modul 6 - Konfliktmanagement Lernziel: Konflikte gehören häufig zum Alltag von Führungskräften. Auch wenn sie manchmal belastend sind, so bieten sie doch auch die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und der Veränderung eigener Strategien. Die Teilnehmenden lernen Konflikte als Herausforderung wahrzunehmen und sie konstruktiv zu lösen. Für viele Menschen sind Veränderungsprozesse mit Ängsten, Unsicherheit oder Ablehnung verbunden. Wenn diese nicht frühzeitig in den Veränderungsprozess eingebunden werden, entwickeln sie eine Eigendynamik und können letztendlich eine erfolgreiche Umsetzung verhindern oder lange verzögern und zu Konflikten führen. Es braucht die Fähigkeit von Führungskräften damit menschlich und souverän umzugehen, um die Konflikte frühzeitig sichtbar und lösbar zu machen. Lerninhalte: Konflikte als Herausforderung und Chance zum Wandel Konfliktarten und Konfliktlösungen Eskalationsstufen von Konflikten Analyse individueller Konfliktmuster und Konfliktstile Umgang mit Emotionen und Widerständen, um dabei Motivation zu erhalten und zu fördern Blick auf die Beteiligten und die Auswirkungen des Konflikts - Vermeidung, Durchsetzung oder Überzeugung als Strategie Kooperative Konfliktlösungsgespräche führen Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Eingesetzte Methoden: Vortrag Inhaltliche Impulse und Diskussionen Einzel- und Gruppenübungen Gesprächssimulationen Einzelreflexion Selbstreflexion Videofeedback individuelle Fallbesprechung Kollegiale Beratung Selbstlernsequenzen Einsatz des LMS ILIAS

Kursnummer 07.740
*DIGI-V* Mitarbeitende im Homeoffice führen und motivieren E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Führungskräfte, die Mitarbeitende im Homeoffice führen. ## Kurzbeschreibung Immer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice. Die grundsätzlichen Aufgaben von Führungskräften bleiben dabei dieselben; sie basieren auf der Kombination aus personenorientierter und zielorientierter Führung. Daraus ergeben sich fünf zentrale Herausforderungen: Vertrauen aufbauen, Ergebnisse erzielen, Konflikte lösen, Mitarbeiter:innen entwickeln und Mitarbeiter:innen motivieren. Bei der Führung auf Distanz müssen diese Herausforderungen jedoch anders bewältigt werden als im direkten Kontakt mit Mitarbeiter:innen. Wie das geht, lernen die Teilnehmer:innen in diesem Kurs. ## Lernziele Herausforderungen bei der Führung auf Distanz bewältigen. Vertrauen zu Mitarbeiter:innen im Homeoffice aufbauen und erhalten. Über Distanz Ergebnisse sicherstellen. Über Distanz Konflikte lösen. Mitarbeiter*innen im Homeoffice weiterentwickeln. Mitarbeiter*innen im Homeoffice motivieren. ## Zugang >Zum Kurs: [Mitarbeitende im Homeoffice führen und motivieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41972&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.024
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.77 Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe
Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe

- Online- und Präsenzformat - Modul 1: (Online: 2 Tage) 27.11.-28.11.2023 Modul 2: (Präsenz: 2 Tage) 24.01.-25.01.2024 Modul 3: (Präsenz: 2 Tage) 20.03.-21.03.2024 Modul 4: (Online: 2 Tage) 07.05.+13.05.2024 Modul 5: (Präsenz: 2 Tage; Online 1 Tag) 26.06.-27.06.+04.07.2024 Modul 6: (Präsenz: 2 Tage) 01.10.-02.10.2024 Modulbeschreibung Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement Lernziel: Die Teilnehmenden lernen sich im ersten Modul kennen. Dabei bingen Sie die Bedeutung von Selbstmanagement im digitalen Zeitalter in Erfahrung und entwickeln Strategien für eine bessere Zeitsouveränität. Sie lernen Methoden und Techniken für eine persönliche Zielplanung und Arbeitsorganisation kenne. Die Teilnehmenden erlernen einen besseren Umgang mit Veränderungen im Arbeitssystem und können eine Analyse der individuellen Stressoren vornehmen und diese gezielt entgegenwirken. Lerninhalte: Teambuilding Sich gegenseitig kennen lernen Positives Spekulieren Sich und anderen Anerkennung und Wertschätzung geben Im Team gemeinsam Probleme lösen Stressbewältigung Veränderungen und Herausforderungen durch die digitale Arbeitswelt Aktive Work-Life-Balance: wie ausbalanciert ist mein Leben? Was erhält mich als Führungskraft gesund und leistungsfähig? Die Stressreaktion und Auswirkungen von Stress auf Körper und Psyche (u.a. Emotion, Denken und Verhalten) Aktive Stressprävention auf 3 Ebenen (n. Professor Dr. Gert Kaluza): instrumentell, regenerativ, mental) Zeit- und Selbstmanagement Umgang mit Informationsflut und E-Mail-Kommunikation Analyse des eigenen Arbeitsstils: meine Zeitdiebe Aufgaben differenzieren und Entscheidungen treffen Prioritäten erkennen Übersicht Zeitplanungstechniken Tipps und Tools für die Praxis Referentin: Frau Sonja Chinwuba, sic!, Köln Modul 2- Grundlagen der Führung - Teil I Führung ganzheitlich verstehen Lernziel: Führung ist ein komplexer und dauerhafter Prozess: Es geht darum, Konflikte zu lösen, Mitarbeitende auf Veränderungen (u.a. durch die Digitalisierung) vorzubereiten, sie zu motivieren und ihre Entwicklung individuell zu unterstützen. Für Sie als Führungskraft ist es dabei entscheidend in guter Balance zu sich selbst, zu Ihrem Team sowie zur Entwicklung der ganzen Organisation zu stehen. Im ersten Teil des Grundlagenmoduls werden daher die zentralen Facetten von Führung beleuchtet: Sie erhalten einen Überblick zur Bedeutung Ihres Führungshandelns, zu aktuellen Führungstheorien und entsprechenden Führungsstilen, um Ihre Führungsrolle bewusst einzunehmen. Das Prinzip wertschätzender Führung bildet hierbei den methodisch-theoretischen Rahmen. Dementsprechend finden die Themen „Gender & Diversity“ sowie „Gesundheitsaspekte“ ihren Raum. Lerninhalte: Sie betrachten das „Phänomen Führung“ aus einer ganzheitlicher Perspektive, um das Zusammenspiel zwischen den Ansprüchen an die eigene Rolle und den Dynamiken der Organisation sowie der individuellen Entwicklung der Mitarbeitenden zu verstehen. Dafür sind folgende Inhalte vorgesehen: Verständnis und Gestaltungsfelder von Führung aus systemischer Perspektive Führungskompetenzen: Anforderungen an die Führungskraft Zentrale Führungsinstrumente: 10 Komponenten Standortbestimmung: Mein Weg als Führungskraft Rollen-Landkarte: Bestandsaufnahme des eigenen Wirkungsfeld Menschen individuell begleiten: Förderung der Autonomieentwicklung Teamentwicklung und Gruppendynamik Führung in Veränderungsprozessen der Organisation Referent: Tim Krüger, TIMCO, Köln Modul 3- Grundlagen der Führung - Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten Lernziel: Gute Führung basiert auf guter Selbst-Führung: Im zweiten Teil des Grundlagenmoduls reflektieren Sie Ihre persönlichen Erwartungen, Bedürfnisse und Werte als Führungskraft, um eine bewusste innere Haltung einzunehmen. Darauf aufbauend entwickeln Sie wirksame Strategien für eine wertschätzende Führungspraxis, die auf wechselseitige Anerkennung und Wachstum setzt. Dabei berücksichtigen Sie „Gender- & Diversity- Aspekte“ sowie „Gesundheitsaspekte“. Sie schärfen Ihren persönlichen Führungsstil und finden Lösungen durch kollegiales Feedback, um Ihr Führungshandeln authentisch auszugestalten. So etablieren Sie eine stabile und ressourcenorientierte Beziehung zu Ihren Teammitgliedern, was langfristig Motivation bei allen Beteiligten freisetzt. Lerninhalte: Um als Führungskraft langfristig erfolgreich zu sein, ist eine „selbst-bewusste“ Haltung für die Gestaltung der Praxis unverzichtbar. Wertschätzung liefert den Schlüssel, um die vorhandenen Potenziale bei sich selbst und den Mitarbeitenden zu entfalten. Folgende Inhalte stehen daher im Fokus: Grundlagen wertschätzender Führung: Wie Wertschätzung wirkt Die innere Haltung gestalten: Grundpositionen und sktivierende Führung Führungswerte: Reflexion und Schärfung des persönlichen Führungsstils Perspektiventwicklung im eigenen Wirkungsumfeld: Rollen-Landkarte im SOLL-Zustand Organisationskultur gestalten und Motivation freisetzen: Mensch und Organisation verbinden durch Leitbilder und Ziele Kollegiale Beratung zum Führungshandeln: Erfahrungsaustausch zu eigenen Fallbeispielen aus der Praxis Referent: Tim Krüger, TIMCO, Köln Modul 4 - Rechte und Pflichten von Führungskräften Lernziel: Die Teilnehmenden erhalten das Rüstzeug für arbeitsrechtliche Fragestellungen, denen sie in ihrem Führungsalltag begegnen. Sie kennen Ihre Rechte und Pflichten als Führungskraft sowie die Grundlagen zur konstruktiven Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Interessenvertretungen wie z. B. dem Personalrat, der Schwerbehindertenvertretung, der Gleichstellungsbeauftragte, den Datenschutzbeauftragten, etc.. Lerninhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse Arbeitszeit, Urlaub, Krankheit, Elternzeit Kündigungsschutzrecht Datenschutzbestimmungen Grundlegende arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen / Arbeitssicherheit Mitbestimmungsrechte des Personalrates und weiterer Interessenvertretungen Referent*innen: Stefan Hein (FernUniversität in Hagen) Kirsten Pinkvoss (LaKof NRW) Sabine Haake (Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung der FernUniversität in Hagen) Bernadette Stolle (Geschäftsführerin Landespersonalrätekonferenz) Thomas Tölch (Landespersonalrätekonferenz niwi.) Modul 5 - Teil I Grundlagen der Kommunikation Lernziel: Kommunikation ist für viele Führungskräfte eine Herausforderung und doch eines der wichtigsten Führungsinstrumente. Sie benötigt Zeit in der Vorbereitung und in der Durchführung braucht es das richtige Fingerspitzengefühl, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen. Wichtig ist es bei Feedback die richtige Mischung aus kritischen und anerkennenden Anteile zu finden. Aber mehr noch soll es noch ein Dialog und gegenseitiger Austausch sein, in dem auch die Führungskraft eine Rückmeldung über ihr eigenes Führungsverhalten bekommt. In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf die Gesprächsführung und die Regeln der Kommunikation und im Miteinander erarbeitet. Die Führungskräfte setzen sich mit ihrer eigenen Rolle auseinander und erleben, wie sie konsequent und durch souveräne Kommunikation menschlich und gesunderhaltend führen können. Lerninhalte: Schwieriges sicher und menschlich ansprechen: Zielklärung, Gesprächsvorbereitung, Perspektivwechsel Grundlagen für eine konstruktive Gesprächsführung (Aktives Zuhören, Kommunikationsgrundlagen) Leitfaden für die Gesprächsvorbereitung und -durchführung Umgang mit emotionalen Reaktionen und Widerstand Körpersprache als Wirkfaktor wahrnehmen und bewusst steuern Feedback-Gespräche (Kritik, Anerkennung und Entwicklung) Männliche und weibliche Kommunikationsmuster erkennen und hinterfragen Praxisfragen aus dem Alltag und konkrete Gesprächssituationen simulieren und Lösungen erarbeiten Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Modul 5 - Teil II Virtuelle Kommunikation/Besprechungen leiten Lernziel: Virtuelle Kommunikation gehört immer mehr zum Alltag von Führungskräften. Teamarbeit über verschiedene Standorte und wachsende Digitalisierung stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Sie benötigen spezielles Wissen über Kommunikation auf Distanz, erfolgreiche virtuelle Führung und Teamarbeit mit verstreuten Teams. Besprechungen folgen einer eigenen Dynamik und brauchen eine eigene Dramaturgie. Sie sind das Instrument zur Steuerung von Projekten und Teams. Die Teilnehmenden lernen durch gute Vorbereitung und effiziente Leitung von (virtuellen) Besprechungen eine deutlich spürbare Verbesserung bei den Abläufen und den Resultaten zu erzielen. Lerninhalte: Schwierigkeiten und Fallstricke der virtuellen Kommunikation Herausforderungen der Führungskraft: eigene Standortbestimmung über Ziele, Werte und Kommunikationsverhalten für zielgerichteten Informationsaustausch sorgen (virtuelle) Besprechungen leiten, durchführen und Manipulationsstrategien in Lösungen umwandeln Besprechungsmanagement und virtuelle Moderation Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Modul 6 - Konfliktmanagement Lernziel: Konflikte gehören häufig zum Alltag von Führungskräften. Auch wenn sie manchmal belastend sind, so bieten sie doch auch die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und der Veränderung eigener Strategien. Die Teilnehmenden lernen Konflikte als Herausforderung wahrzunehmen und sie konstruktiv zu lösen. Für viele Menschen sind Veränderungsprozesse mit Ängsten, Unsicherheit oder Ablehnung verbunden. Wenn diese nicht frühzeitig in den Veränderungsprozess eingebunden werden, entwickeln sie eine Eigendynamik und können letztendlich eine erfolgreiche Umsetzung verhindern oder lange verzögern und zu Konflikten führen. Es braucht die Fähigkeit von Führungskräften damit menschlich und souverän umzugehen, um die Konflikte frühzeitig sichtbar und lösbar zu machen. Lerninhalte: Konflikte als Herausforderung und Chance zum Wandel Konfliktarten und Konfliktlösungen Eskalationsstufen von Konflikten Analyse individueller Konfliktmuster und Konfliktstile Umgang mit Emotionen und Widerständen, um dabei Motivation zu erhalten und zu fördern Blick auf die Beteiligten und die Auswirkungen des Konflikts - Vermeidung, Durchsetzung oder Überzeugung als Strategie Kooperative Konfliktlösungsgespräche führen Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Eingesetzte Methoden: Vortrag Inhaltliche Impulse und Diskussionen Einzel- und Gruppenübungen Gesprächssimulationen Einzelreflexion Selbstreflexion Videofeedback individuelle Fallbesprechung Kollegiale Beratung Selbstlernsequenzen Einsatz des LMS ILIAS

Kursnummer 07.770
Mentoring Programm: Von erfahrenen Führungskräften für junge Führungskräfte
in Planung
Herdecke
Von erfahrenen Führungskräften für junge Führungskräfte

#### Zielgruppe: Absolvent*innen des Qualifizierungskurs für Führungskräfte der letzten 5 Jahre #### Lernziel: In dieser Veranstaltung sollen „junge“ Führungskräfte in Verwaltung und Technik die Möglichkeit haben, sich mit namenhaften und sehr erfahrenen Führungskräfte im Hochschulwesen auszutauschen und zu vernetzen. Die Teilnehmenden profitieren von den jahrelangen Erfahrungen der Expert*innen im Führungsbereich an den Hochschulen. Ihnen sollen Impulse und wichtige Tools mit an die Hand gegeben werden, um heutige aber auch zukünftige Herausforderungen meistern zu können. Worauf muss in der heutigen Zeit geachtet werden? Welche zwischenmenschlichen und digitalen Herausforderungen stehen die Führungskräfte gegenüber? Welchen persönlichen Wandel durchlaufen die Führungskräfte? Für solche und weitere Fragen stehen die Expert*innen zur Verfügung. --- Ansprechpartnerin: Dominic Oshodin, Tel.: 02331/987-4790, E-Mail: oshodin@huef-nrw.de ---

Kursnummer 07.022
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.79 Die Qualifizierungsreihe als reines Online-Format
Die Qualifizierungsreihe als reines Online-Format

**Bitte beachten Sie:** - Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Qualifizierungsreihe ist nicht möglich - Ein Wechsel zwischen Onlinekurs und Präsenzkurs ist nicht möglich > BITTE MELDEN SIE SICH NUR FÜR DEN ONLINEKURS 7.79 **ODER** DEN PRÄSENZKURS 7.78 AN #### Zielgruppe: Beschäftigte, die in der nächsten Zeit Führungsaufgaben übernehmen sollen sowie Führungskräfte #### Allgemeine Informationen: Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie automatisch zu allen weiteren Modulen (1-6) des Qualifizierungskurses eingeplant und angemeldet. Eine Anmeldung zu den weiteren Modulen wird nicht mehr benötigt. Lediglich für den Erfahrungsaustausch (Modul 7), an dem die Teilnehmenden auf freiwilliger Basis teilnehmen können, wird eine separate Anmeldung, nach Abschluss des letzten Moduls, benötigt. #### Dauer des gesamten Qualifizierungskurses: Die sechs Module werden in einem Zeitraum von ca. 1 Jahren absolviert. #### Umfang: - Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement (Online: 2 Tage) - Modul 2: Grundlagen der Führung – Teil I Führung ganzheitlich verstehen (Online: 2 Tage) - Modul 3: Grundlagen der Führung – Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten (Online: 2 Tage) - Modul 4: Rechte und Pflichten von Führungskräften (Online: 2 Tage) - Modul 5: Grundlagen der Kommunikation & virtuelle Kommunikation (Online: 3 Tage) - Modul 6: Konfliktmanagement (Online: 2 Tage)

Kursnummer 207.790
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Loading...
29.03.24 00:27:20